20. Dezember 2022
2022 im Rückblick
2022 war ein spannendes Jahr für uns bei Gamecity Hamburg: nach knapp zwei Jahren konnten wir uns endlich wieder auf Präsenz-Events treffen, Hamburg ist Heimat einer neue Convention geworden, wir konnten zahlreiche neue, großartige Projekte in unseren Förderprogrammen unterstützen und noch einiges mehr. Wir möchten die letzten Tage vor der Winterpause nutzen, um gemeinsam mit euch auf das Jahr zurückzublicken und auch einen Ausblick auf 2023 zu wagen.

Schon fast traditionelle Highlights wie die gamescom oder auch von uns selbst organisierte Events wie die Games Lift Graduation konnten wieder als Vor-Ort-Veranstaltungen stattfinden, aber auch ganz neue Events wie unser Pitch Level Up und die neue Polaris Convention in der Hamburg Messe haben Bewegung in die Hamburger Gaming-Szene gebracht. Doch wir haben uns das ganze Jahr über nicht nur auf Veranstaltungen getummelt oder sie selbst organisiert - wir haben natürlich auch die lokale Gamesbranche mit unseren Programmen aktiv unterstützt.
Lest (und schaut), was in diesem Jahr bei Gamecity und in der Hamburger Spielebranche los war:
Übrigens: Wenn ihr immer auf dem Laufenden bleiben wollt, was wir im kommenden Jahr planen, dann abonniert unseren monatlichen Newsletter!
Networking fördern und Verbindungen knüpfen
Bleiben wir direkt bei ersterem Thema: Im Jahr 2022 haben wir zahlreiche Menschen aus der Gamesbranche und darüber hinaus getroffen und uns mit ihnen ausgetauscht! Hier ist ein kurzer Überblick über die für uns wichtigsten Events in diesem Jahr.
Games und Regionalpolitik unter einen Hut bringen: Der Senator's Roundtable
Ins Jahr gestartet sind wir mit einer Veranstaltung, die für viele vermutlich unter dem Radar lief: Der Senator's Roundtable am 31. Januar. Im Rahmen dieses jährlich stattfindenden Austauschs bringen wir Entscheider*innen aus der Hamburger Gamesbranche und der Politik, allen voran unseren Senator für Kultur und Medien, Dr. Carsten Brosda, zusammen, um über aktuelle Themen zu diskutieren und das Verständnis für Bedürfnisse und Prozesse auf beiden Seiten zu fördern.

Die Hamburg Games Conference 2022
Nach der rein digitalen Hamburg Games Conference 2021 setzten wir für die diesjährige Ausgabe auf ein Hybridkonzept - für viele die erste Gelegenheit, Kontakte aus der Branche mal wieder persönlich zu treffen und neue Verbindungen zu knüpfen. Über 600 internationale Gäste nahmen an der Konferenz teil, teils vor Ort im neu eröffneten Gaminghaus RCADIA in Hamburg-Harburg oder auf der digitalen Konferenzplattform von Super Crowd Entertainment. Unseren ausführlichen Rückblick auf die HGC 2022 mit vielen Fotos gibt einen Eindruck über dieses Live-Wiedersehen.
Die Hamburg Games Conference 2023 ist ebenfalls bereits fest in Planung: Sie findet am 1. und 2. März im Altonaer Museum in Hamburg statt, Tickets gibt es auf eventbrite. Die ersten Speaker*innen stehen schon fest, mehr dazu findet ihr auf der Website der Konferenz.

Gamecity Treff - Networking im Grünen Jäger
Ein weiterer Anlass, bei dem wir endlich wieder viele bekannte und neue Gesichter der Branche treffen konnten, waren unsere Gamecity Treffs! Ende April haben wir mit der Initiative Hamburg Music kooperiert, um die Games- und Musikbranche einander näher zu bringen und hatten mit euch allen einen wundervollen Abend im Grünen Jäger!
Am 30. Oktober haben wir ein zweites Mal zum Gamecity Treff geladen; genau rechtzeitig, um alle, die für die neue Polaris Convention nach Hamburg gereist sind, mit an Bord zu haben. Beide Veranstaltungen waren restlos ausverkauft - danke für euren Enthusiasmus! Unsere Bildergalerien zu den Events findet ihr hier: Gamecity Treff meets Hamburg Music (April), Gamecity Treff meets Polaris (Oktober)

Eine Bühne für Hamburgs Indie-Szene: gamescom und Polaris
Doch 2022 haben wir nicht nur selbst zahlreiche Veranstaltungen auf die Beine gestellt, sondern auch an Messen und Expos teilgenommen. Nicht fehlen durften dabei natürlich kreative Indie-Games aus Hamburger Studios. Im August bestimmte die gamescom das Geschehen und die Gespräche in der Branche - und an unserem Stand auf der liebevoll gestalteten Indie Arena Booth konnten wir fünf Studios die Chance geben, ihre Spiele einem breiten Publikum zu präsentieren. Mehr über Gamecity auf der gamescom 2022 erfahrt ihr in unserem Recap.
Im November folgte dann eine Premiere: Die brandneue Polaris Convention brachte Communities rund um Gaming, Esports, asiatische Popkultur und Kunst in den Hamburger Messehallen zusammen. Das konnten wir uns natürlich nicht entgehen lassen und präsentierten sechs weitere Indie-Games aus Hamburg an unserem Gamecity Hamburg Stand. Mehr dazu sowie eine Fotogalerie von Gamecity auf der Polaris Convention findet ihr hier.

Neustart nach zweijähriger Pause: Der Games Compass
Im November ließen wir eine erfolgreiche Event-Kooperation wieder aufleben: Gemeinsam mit InnoGames luden wir Führungskräfte und Entscheider*innen aus Hamburgs Games- und Medienbranchen und darüber hinaus zum Networking beim Games Compass ein. Mehr als 70 von ihnen kamen in der Town Hall von InnoGames zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Gamesbranche auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Erfahrt hier mehr über die Games Compass Veranstaltungen.

Unterstützung und Förderung für Hamburgs Spieleentwickler*innen
Neue Runden für die Prototypenförderung und Games Lift
Auch 2022 war die aktive Unterstützung aufstrebender Studios und Entwickler*innen aus Hamburg ein zentraler Baustein unserer Aktivitäten. Unsere Förderprogramme Prototypenförderung und den Games Lift Inkubator gingen in eine neue Runde: Sechs vielversprechende Games-Projekte erhielten in diesem Jahr 398.000 Euro, um einen ersten Prototyp ihres Spiels zu realisieren - und eines von ihnen konnte sogar noch im selben Jahr einen Publishing-Deal an Land ziehen!
Fünf neue Teams aus Hamburg nahmen in diesem Jahr erfolgreich an unserem Games Lift Inkubator teil und arbeiteten drei Monate lang intensiv an ihren Konzepten für neue Spiele - mit Unterstützung eines Netzwerks von Expert*innen aus der internationalen Gamesbranche, 15.000 Euro Förderung und weiterem Support. Die Abschlusspräsentationen bei der Games Lift Graduation geben euch einen eindrucksvollen Eindruck davon, was die Teams während ihrer Zeit im Inkubator erreicht haben.

Neues Event: Pitch Level Up
Und was passiert, nachdem die ersten Meilensteine der Entwicklung eines Spiels erfolgreich bewältigt sind oder sogar ein Prototyp fertiggestellt ist? Richtig! Pitchen, pitchen, pitchen, um Publisher, Investor*innen oder öffentliche Institutionen davon zu überzeugen, die weitere Entwicklung eures Projekts zu unterstützen. Für alle, die sich in dieser Projektphase befinden, haben wir ein neues Veranstaltungskonzept entwickelt: Der Pitch Level Up. Im Mai luden wir acht Expert*innen aus der Spielebranche ein, die in 1:1-Gesprächen wertvolles Feedback zu den Pitches von mehr als 20 Entwickler*innen-Teams lieferten. Insgesamt nahmen 89 Entwickler*innen, Spielemacher*innen und Studierende an der Veranstaltung teil, um Vorträge zum Thema Pitching zu hören und von 1:1-Feedback zu profitieren.

Portfolio Slam: Game Art
Stichwort Feedback: In Kooperation mit unserer Schwesterinitiative Design Zentrum Hamburg und unserer Dachorganisation Hamburg Kreativ Gesellschaft organisierten wir eine Ausgabe der etablierten Veranstaltungsreihe "Portfolio Slam", die sich ganz auf Game Art fokussierte. Vier junge Game Artists präsentierten auf der Bühne ihre Portfolios dem Publikum und bekamen anschließend Feedback von einer Jury aus erfahrenen Game Artists. Mehr über den Portfolio Slam Game Art erfahrt ihr in unserem Recap.

Wissen und Erfahrungen teilen
Neben all der Freude, bekannte und neue Gesichter endlich wieder live treffen zu können, haben wir auch unsere verschiedenen Online-Eventformate, die wir in den letzten zwei Jahren entwickelt haben, keineswegs einschlafen lassen. In unseren Online-Events liegt der Fokus meist auf dem Austausch von Wissen und Einblicken in verschiedene Bereiche der Gamesbranche. So haben in vier neuen Ausgaben unserer Game Starter-Reihe gestandene Profis interessante Einblicke in ihre Berufsbilder für Berufseinsteiger*innen gegeben - von Game Animation über UI & UX Design bis hin zu User Research und Narrative Design. Auch unsere Veranstaltungsreihe Gamecity Impulse, die sich mit den Themen Gleichberechtigung, Diversität und Inklusion in der Gamesbranche sowie in Games beschäftigt, haben wir fortgesetzt. Riesig gefreut haben wir uns dabei darüber, dass eine der anerkanntesten Forscherinnen auf diesem Gebiet, Adrienne Shaw, mit ihrem Vortrag "15-ish years of studying representation in games" zur Impulse-Reihe beigetragen hat. Und nicht zuletzt haben wir auch eine neue Ausgabe unserer Reihe XP Boost organisiert, in der drei Expert*innen ihre Erfahrungen dazu mit uns geteilt haben, wie Indie-Studios TikTok zur Vermarktung ihrer Spiele nutzen können.
► Aufzeichnungen von allen unseren Online-Events gibt's auf unserem YouTube-Kanal.

Und was kommt 2023?
Nach diesem ereignisreichen Jahr blicken wir mit freudiger Erwartung auf das kommende Jahr, das für uns nochmal besonders spannend wird: 2023 feiert Gamecity Hamburg sein 20-jähriges Bestehen! In den letzten 20 Jahren hat sich in Hamburg so einiges getan. Als einer der wichtigsten Gamesstandorte in Deutschland wollen wir das, was die Branche bisher zum Blühen gebracht hat, weiter unterstützen. Dafür haben wir uns bereits einige Highlights ausgedacht - bleibt also gespannt!
Auf das erste Highlight des Jahres können wir uns bereits im März freuen: Die Hamburg Games Conference 2023 zum Thema "Invest in Games" am 1. und 2. März. Wir sind nicht nur Mitorganisator*innen der Konferenz, sondern unterstützen auch Indie-Studios oder Teams aus Hamburg dabei sich dort zu präsentierten: Noch bis zum 30. Januar können sie sich für unser Programm "Road to Hamburg Games Conference" bewerben: https://gamecity-hamburg.de/news/road-to-hamburg-games-conference-2023/.
Auch unsere Förderprogramme Prototype Funding und Games Lift gehen im Jahr 2023 in ihre nächste Runde und wir freuen uns schon jetzt auf viele neue spannende Ideen und Pitches aus der Hamburger Gamesbranche.
Also: Freut euch mit uns auf ein spannendes 2023! Bis dann!
P.S. Um immer auf dem Laufenden zu bleiben, was bei Gamecity Hamburg und in der Hamburger Gamesbranche los ist, empfehlen wir wärmstens, unseren monatlichen Newsletter zu abonnieren!
