Weitere Initiativen der Hamburg Kreativ Gesellschaft
En
Weitere Initiativen der Hamburg Kreativ Gesellschaft

Games Lift: Team Godcomplex hat sich das gut überlegt

Was machen eigentlich die Nachwuchsentwickler*innen von Team Godcomplex im Games Lift Inkubator? Sie machen ihr drittes Spiel. Das Quartett hat sich früh im Studium formiert und zieht seitdem durch. Mit dem Multiplayer-Partyspiel Stack’em up wollen sie zeigen, was sie bis hierhin gelernt haben.

(Foto oben von Selim Sudheimer)

Schon auf den ersten Blick sieht Stack’em up nach einer runden Sache aus: Knuffige, knubbelige Tiere stapeln sich in merkwürdigen Raumanzügen aufeinander. Hinter den witzigen Konzeptzeichnungen steckt eine überraschend ausgetüftelte Spielidee. In der Schilderung von 3D-Artist Annabel Brand klingt das nur folgerichtig: „Wir haben viel aus unseren Fehlern im Masterstudiengang gelernt.“ Laufend ist im Gespräch von Learnings die Rede, die in das neue Projekt einfließen.

Auch eine klare, aber flexible Rollenteilung hat sich Team Godcomplex angewöhnt. Concept Art, Art Direction und Game Design übernimmt Suzan Azakli. Annabel setzt “die Sachen von Suzan in 3D um“ – sie ist für Environment und Character Art verantwortlich. Lukas Schneller unterstützt das Team als Programmierer und Tech Artist, außerdem hilft er beim Game Design. Und Daniel Stehlik hat neben der Backend-Programmierung auch viel mit dem Projektmanagement zu tun. Für Musik, Sound und Animation hat das Team feste, aber externe Partner*innen an der Hand.

Nicht nur im Gespräch spielen die Teammitglieder sich die Bälle zu. Sie sind aufeinander eingestimmt. Und zum Inkubator sind sie mit konkreten Plänen angetreten.

Team Godcomplex im Feststoff-Whirpool des Code Working Space, in dem die Games Lift Teams gemeinsam arbeiten können | Foto: Selim Sudheimer

Schneller Start

Dazu passt auch ihre Wahrnehmung der ersten Wochen im Games Lift Inkubator. Natürlich habe es „sehr viel Input“ gegeben, fasst Daniel die Erfahrung zusammen, aber das erwartet er auch. Das Team strahlt eine positive Unruhe aus: Suzan ordnet ein, dass es nach einigen großen Workshop-Terminen wieder mehr um die Produktion geht. Und Lukas freut sich auf Wochen, in denen das Programmieren wieder stärker in den Vordergrund rückt.

Das Team ist gewöhnt, mehrere Bälle in der Luft zu halten. Neben Praktika und Anstellungen in anderen Studios hat vor allem die HAW Hamburg eine Schlüsselrolle gespielt. Hier haben die vier sich zu Beginn ihres Games-Master-Studiengangs gefunden. Die Corona-Pandemie hat Netzwerken und Teambildung an der Uni erschwert. Sich kennenzulernen sei deswegen eine Art „Speed Dating“ gewesen, mit engen zeitlichen Grenzen, erklärt Lukas. Aber dass es in dieser Zusammensetzung rund laufen könnte, hat das Team schnell bemerkt.

Schon das allererste Spiel des Teams hat es bis zur Veröffentlichung geschafft. Enoki ist ein launiges Handyspiel um einen Pilz auf Punktejagd. Das ganze Projekt entstand innerhalb eines Uni-Kurses. Danach kam Forlorn – ein atmosphärisches Horrorspiel. „Anderthalb Jahre Studium stecken in dem Titel”, erklärt Annabel. Der 3D-Schrecken punktet mit einer aufwändigen Präsentation. Aber Daniel zögert bei der Beurteilung nicht mit Selbstkritik: „Zu groß gedacht für vier Leute“ sei das Spiel gewesen, außerdem sei klar geworden, dass Forlorn nicht gleichzeitig „das Lieblingsspiel von vier Leuten“ werden könne.

Teamwork ist wichtig: Godcomplex treffen zentrale Entscheidungen für ihr Projekt nach gemeinsamen Diskussionen | Foto: Selim Sudheimer

Schnelles Spiel

Stack’em up ist wieder ein ganz anderes Spiel in einem anderen Genre, klingt aber doch wie die logische Weiterentwicklung. Statt Lieblingsspielen für alle gab es einen demokratischen Designprozess; die Vier haben nach einem Brainstorming die Idee ausgewählt, die gleichzeitig am meisten Spaß machte und am besten umzusetzen war. Das Konzept: Tiere laufen durch eine Arena und bekämpfen einander mit verschiedenen Power-ups.

Wer einen Gegner trifft, bekommt einen Punkt. Getroffene Gegner sind benommen. Wer einen benommenen Gegner einsaugt („wie bei Kirby“, erklärt Suzan), bekommt auch einen Punkt. Doch durch die feindliche Übernahme stapeln – oder stacken – sich die ehemaligen Gegner aufeinander und müssen jetzt zusammenarbeiten. Das eingesaugte Tier kann zwar nicht mehr selbst herumrennen, aber immer noch Power-ups einsetzen und punkten. So entsteht ein Spiel mit wechselnden Allianzen und kurzen Spielrunden, in denen niemand ausscheidet oder stirbt. Alle können mitspielen.

Key Art zu "Stack'em up" von Team Godcomplex

Genau so soll es sein, auch wenn das Spiel bisher nur als Prototyp existiert. Suzan kann ihr Projekt zwischen Inspirationen wie Overcooked und Moving Out verorten. Und sie erklärt, welche Lektionen aus früheren Projekten in Stack’em up einfließen. Ganz konkret: Bei Forlorn hätte sich gezeigt, dass „mehr Test Sessions“ auch mehr „frisches Feedback“ bringen. Das wird diesmal eingeplant.

Ein großes Ziel für Team Godcomplex im Inkubator ist eine spielbare Demoversion. Nur so könne sich das Projekt auch optisch besser definieren, erklärt Suzan: Zumindest „einen Charakter, ein Power-up“ solle die Demo so präsentieren, dass das Spiel auch für Außenstehende anschaulich wird. “Man soll die Idee verstehen. Warum macht das Spaß?”, ergänzt Daniel.

Den weiteren Weg beurteilt das Team humorvoll und realistisch. „Morgen“, antwortet Suzan auf einen Releasetermin angesprochen. Daniel schiebt dann hinterher, dass intern „sehr grob“ mit zwei Jahren geplant werde, bevor eine Version in den Early Access starten könne. Natürlich kann sich jeder Plan noch ändern. Aber Team Godcomplex hat sich das offenkundig gut überlegt.


Immer aktuelle Infos zu Team Godcomplex und Stack'em up gibt es auf ihrem Discord-Server sowie auf ihren Twitter- und Instagram Accounts!

Dieser Artikel ist Teil unserer Reihe Games Lift Log, in der wir hinter die Kulissen unseres Games Lift Inkubators blicken und die diesjähringen Inkubator-Teams begleiten.

 
 

Mehr Games Lift News

Games Lift: Kein Abschluss, ein Anfang

Die Graduation ist geschafft. Der Games-Lift-Jahrgang 2024 hat seine wichtigste Probe mit Bravour und Routine bestanden. Wie es weitergeht, verrieten die Teams auf der Bühne.

Deutscher Entwicklerpreis 2024: Diese zwei Hamburger Studios haben gewonnen

Beim Deutschen Entwicklerpreis am 03. Dezember 2024 gewann Closer the Distance von Osmotic Studios in den 3 Kategorieren Bestes Audiodesign, Beste Story und Innovation. Der Ubisoft Newcomer Award ging an Map Map - A Game about Maps von Pipapo Games, die auch im Games Lift Incubator 2023 und der Prototypenförderung 2024 von Gamecity Hamburg vertreten sind.

Games Lift: Duck ’n’ Run bleiben wasserfest

Sieht aus, als wäre das Spiel fast fertig – der Prototyp zu „Light of Atlantis“ von Duck'n'Run Games hat bereits Fans gefunden und Preise gewonnen. Doch das Trio dahinter hat noch viel vor.

Games Lift: Tales from the Garden bringen Tinte zum Blühen

Manche Spiele funktionieren ohne Worte. „Garden Ink“ wirkt ab der ersten Pflanze verspielt und freundlich. Doch hinter dem entspannten Erlebnis steckt viel Arbeit – und eine klare Vision.

Games Lift: Triflgard entwickeln mehr als eine Kneipe

In dem Spiel „Pubcrawler“ laufen nicht die Menschen zur Kneipe, sondern die Kneipe zu den Menschen. Triflgard bringen einen Sinn für Wortwitz und Wärme in den Games Lift Inkubator, der auch nüchtern zündet.

Games Lift: Rouven Cabanis versteht Friesland

Gelegentlich können Klischees auch stimmen: Der Entwickler eines Spiels mit besonders weitem Horizont beeindruckt uns im Games Lift Inkubator mit seinem Weitblick. Rouven Cabanis im Portrait in unserem Games Lift Log zu seinem Spiel "Frisia - Cozy Villages"

Games Lift: Startschuss mit Nachhall

Der neue Jahrgang des Games Lift Inkubators ist offiziell gestartet. Das Kickoff-Event hat neue Teams, gestandene Mentoren und Alumni zusammengebracht. Am Sandtorkai im siebten Stock sitzt die Zukunft der Branche auf dem Sofa.

Games Lift 2024: Das sind die fünf Teams

Auch 2024 überzeugten fünf großartige Teams aus Hamburger Spiele-Entwickler*innen das Vergabe-Gremium des Games Lift Inkubators mit ihren spannenden Projekten.

Gamecity Hamburg & four Hamburg indie game studios and developers at Nordic Game 2024

Recap: Road to Nordic - Gamecity Hamburg at the Nordic Games Conference 2024

Let's look back at our Road to Nordic program: We attended the Nordic Game Conference 2024 in Malmö, with four Hamburg indie game developers and their game projects.

Games Lift: Jetzt Noch Erfolgreicher

Auch schon für den neuen Jahrgang beworben? Der Games Lift Inkubator steht vor der nächsten Runde. Das Programm hat inzwischen bewiesen: Hier wird Erfolg entwickelt.

Games Lift 2024: Jetzt bewerben vom 2. Mai bis 10. Juni

Vom 2. Mai bis 10. Juni kann sich auf den Games Lift Inkubator 2024 von Gamecity Hamburg beworben werden. Fünf Teams erhalten finanzielle Förderung in Höhe von 15.000 Euro, ein umfassendes Workshop-Programm, sowie Zugang zum Games Lift Network mit Expert*innen der internationalen Games-Branche. Zusätzlich können die Teams ein Coaching-Budget in Höhe von 1.000 Euro abrufen. Nach der dreimonatigen Workshop-Phase werden die Teams bis August 2025 mit individuellem Mentoring bei der Entwicklung ihrer Projekte unterstützt und reisen gemeinsam zu einem internationalen Branchen-Event.

Games Lift Alumni: Why you should go for the Incubator

The Games Lift Incubator is a unique program offering 15,000 euros of funding, 3 months of workshops to get your game concept market-ready and a year of mentoring. Five teams per year get the chance to bring their game concept to the next level with this suppport. But if you're still not convinced that applying would be a great idea, we think it's best to see what other indie devs have to say about their time in the program: 

Weitere News
Cookies are used to make this website work and to enhance your experience.

To learn more about the types of cookies this website uses, see our Cookie Policy. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.

Cookies are used to make this website work and to enhance your experience.

To learn more about the types of cookies this website uses, see our Cookie Policy. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.

Your cookie preferences have been saved.