Weitere Initiativen der Hamburg Kreativ Gesellschaft
En
Weitere Initiativen der Hamburg Kreativ Gesellschaft

Games Lift: Fliegender Start im dritten Jahr

Augenblick, wie hat eigentlich der dritte Games Lift Inkubator angefangen? Routiniert. Das Programm hat mit der Erfahrung aus zwei Jahren intensiver losgelegt denn je. Gut, dass diesmal auch eine Verschnaufpause eingeplant ist.

(Foto oben: Die fünf Teams im Games Lift Inkubator 2022, zusammen mit dem Gamecity Hamburg Team | Foto von Jan-Marius Komorek / Hamburg Kreativ Gesellschaft)

Wenn es losgeht, dann richtig: Zwei Wochen nach dem Kick Off haben der Games Lift Inkubator - und vor allem die fünf teilnehmenden Teams - nicht nur Begrüßungs- und Check-In-Events gesehen, sondern auch bereits sechs Workshop-Termine. Die Workshops sind eine Hauptattraktion des Programms. Sie führen unsere Teilnehmer*innen durch die Themenfelder und vermitteln wichtiges Branchenwissen. Epic-Games-Veteranin Heather Chandler hat Projektmanagement auf den Plan gesetzt, Branchen-Experte Steffen Rühl ein mehrteiliges Pitch-Training eröffnet, und Michael Schieben hat in seine Business-Canvas-Methode Product Field eingeführt. Schieben ist seit dem ersten Inkubator an Bord – eine Premiere gab es diesmal aber trotzdem. Erstmals findet sein kompletter Workshop als Präsenzveranstaltung statt. Das gilt in diesem Jahr für mehrere Events!

Natürlich bleiben auch Videokonferenzen ein wichtiges Format im Inkubator. Expert*innen aus aller Welt kommen ressourcensparend per Zoom zu uns. Brancheninsider wie Simon Carless oder Cassia Curran halten nicht nur Vorträge, sondern beraten die Projekte in ihren Workshops auch individuell.

Die neuen Games Lift Teams erhalten beim Kick-Off-Event wichtige Infos über den Ablauf des Inkubator-Programms vom Gamecity Hamburg Team (Foto von Jan-Marius Komorek / Hamburg Kreativ Gesellschaft)

Zeit zum Luftholen

Dass die Arbeit intensiv und konzentriert ist, gehört bei einem Inkubator-Programm zwingend dazu. Umso wichtiger ist es, die Teams zu unterstützen. Schon immer hat das Gamecity-Team sich um eine gute Stimmung und einen Ausgleich zum produktiven Stress bemüht. Diesmal geht es noch einen klaren Schritt weiter, erklärt Projektmanagerin Margarete Schneider: „Wir haben eine echte Pausenwoche im Programm.“ Das hat mehrere Vorteile. Schneider weist auf die laufende Arbeit an den Projekten hin. Außerdem benötigen Teams Freiräume für bestehende Aufträge. Und wer mehrere Bälle in der Luft halten muss, der sollte auch mal ein paar Tage verschnaufen dürfen.

Die Pausenwoche Anfang Oktober liegt zudem an einer strategisch günstigen Stelle – noch vor dem Milestone Pitch, in dem Teams das erste Mal ihre Fortschritte zeigen. Auch bei guter Vorbereitung kann so eine Abgabesituation Stress auslösen.

Zeit zum Kennenlernen

Und für Teams, die noch Luft haben, bietet Gamecity Hamburg ohnehin zahlreiche Möglichkeiten. Daniel Stehlik arbeitet mit seinem Team Godcomplex an dem Multiplayer-Partyspiel Stack’em Up; er freut sich etwa über die Unterstützung beim Networking. Hier könne er „viele verschiedene Leute aus der Industrie kennenlernen“. Ohne die Unterstützung sei es viel schwieriger, solche Kontakte zu knüpfen. Beim Kick Off vor zwei Wochen dagegen plauderten Branchenveteran*innen und Teams bis in den späten Abend hinein bei Snacks und Kaltgetränken.

Die Teilnehmer*innen des Games Lift Inkubators vernetzen sich beim Ausklang des Kick-Off-Events mit Mentor*innen und Coaches (Foto von Jan-Marius Komorek / Hamburg Kreativ Gesellschaft)

Die Atmosphäre ist auch für prämierte Medienprofis etwas Besonderes. Von dem “nahezu fürsorglichen Engagement aller Beteiligten”, auch der anderen Teams, zeigt sich Niko Tziopanos beeindruckt. Tziopanos und seine Kollegen vom Team About Cannons + Sparrows bringen über 20 Jahre Erfahrung in kreativer Medienarbeit mit. Für das gestandene Trio sind “Umfang und Tiefe des Programms” eine Überraschung und eine “positive Herausforderung”, erklärt Tziopanos.

Diese Freude auf große Aufgaben ist auf beiden Seiten sichtbar. Die Begegnung mit neuen, talentierten Menschen in der Branche ist natürlich auch für unsere Mentor*innen ein Gewinn. Die Dozent*innen in unseren Workshops zeigen sich ebenfalls offen und dankbar für den regen Input. Eine besondere Bestätigung für das Konzept des Inkubators ist die hohe Zahl der Expert*innen, die über mehrere Inkubator-Jahrgänge hinweg dabeibleiben.

Die geräuschlos angelaufene Arbeit wollen wir auch in diesem Blog gar nicht stören. Nur ein bisschen – in den kommenden Wochen werden wir hier die einzelnen Teams vorstellen und einen Blick auf die Geheimwaffe der Gamecity werfen: das Mentor*innen-Netzwerk.

News

Games Lift: Kein Abschluss, ein Anfang

Die Graduation ist geschafft. Der Games-Lift-Jahrgang 2024 hat seine wichtigste Probe mit Bravour und Routine bestanden. Wie es weitergeht, verrieten die Teams auf der Bühne.

Deutscher Entwicklerpreis 2024: Diese zwei Hamburger Studios haben gewonnen

Beim Deutschen Entwicklerpreis am 03. Dezember 2024 gewann Closer the Distance von Osmotic Studios in den 3 Kategorieren Bestes Audiodesign, Beste Story und Innovation. Der Ubisoft Newcomer Award ging an Map Map - A Game about Maps von Pipapo Games, die auch im Games Lift Incubator 2023 und der Prototypenförderung 2024 von Gamecity Hamburg vertreten sind.

Games Lift: Duck ’n’ Run bleiben wasserfest

Sieht aus, als wäre das Spiel fast fertig – der Prototyp zu „Light of Atlantis“ von Duck'n'Run Games hat bereits Fans gefunden und Preise gewonnen. Doch das Trio dahinter hat noch viel vor.

Games Lift: Tales from the Garden bringen Tinte zum Blühen

Manche Spiele funktionieren ohne Worte. „Garden Ink“ wirkt ab der ersten Pflanze verspielt und freundlich. Doch hinter dem entspannten Erlebnis steckt viel Arbeit – und eine klare Vision.

Games Lift: Triflgard entwickeln mehr als eine Kneipe

In dem Spiel „Pubcrawler“ laufen nicht die Menschen zur Kneipe, sondern die Kneipe zu den Menschen. Triflgard bringen einen Sinn für Wortwitz und Wärme in den Games Lift Inkubator, der auch nüchtern zündet.

Games Lift: Rouven Cabanis versteht Friesland

Gelegentlich können Klischees auch stimmen: Der Entwickler eines Spiels mit besonders weitem Horizont beeindruckt uns im Games Lift Inkubator mit seinem Weitblick. Rouven Cabanis im Portrait in unserem Games Lift Log zu seinem Spiel "Frisia - Cozy Villages"

Games Lift: Startschuss mit Nachhall

Der neue Jahrgang des Games Lift Inkubators ist offiziell gestartet. Das Kickoff-Event hat neue Teams, gestandene Mentoren und Alumni zusammengebracht. Am Sandtorkai im siebten Stock sitzt die Zukunft der Branche auf dem Sofa.

Games Lift 2024: Das sind die fünf Teams

Auch 2024 überzeugten fünf großartige Teams aus Hamburger Spiele-Entwickler*innen das Vergabe-Gremium des Games Lift Inkubators mit ihren spannenden Projekten.

Gamecity Hamburg & four Hamburg indie game studios and developers at Nordic Game 2024

Recap: Road to Nordic - Gamecity Hamburg at the Nordic Games Conference 2024

Let's look back at our Road to Nordic program: We attended the Nordic Game Conference 2024 in Malmö, with four Hamburg indie game developers and their game projects.

Games Lift: Jetzt Noch Erfolgreicher

Auch schon für den neuen Jahrgang beworben? Der Games Lift Inkubator steht vor der nächsten Runde. Das Programm hat inzwischen bewiesen: Hier wird Erfolg entwickelt.

Games Lift 2024: Jetzt bewerben vom 2. Mai bis 10. Juni

Vom 2. Mai bis 10. Juni kann sich auf den Games Lift Inkubator 2024 von Gamecity Hamburg beworben werden. Fünf Teams erhalten finanzielle Förderung in Höhe von 15.000 Euro, ein umfassendes Workshop-Programm, sowie Zugang zum Games Lift Network mit Expert*innen der internationalen Games-Branche. Zusätzlich können die Teams ein Coaching-Budget in Höhe von 1.000 Euro abrufen. Nach der dreimonatigen Workshop-Phase werden die Teams bis August 2025 mit individuellem Mentoring bei der Entwicklung ihrer Projekte unterstützt und reisen gemeinsam zu einem internationalen Branchen-Event.

Games Lift Alumni: Why you should go for the Incubator

The Games Lift Incubator is a unique program offering 15,000 euros of funding, 3 months of workshops to get your game concept market-ready and a year of mentoring. Five teams per year get the chance to bring their game concept to the next level with this suppport. But if you're still not convinced that applying would be a great idea, we think it's best to see what other indie devs have to say about their time in the program: 

Weitere News
Cookies are used to make this website work and to enhance your experience.

To learn more about the types of cookies this website uses, see our Cookie Policy. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.

Cookies are used to make this website work and to enhance your experience.

To learn more about the types of cookies this website uses, see our Cookie Policy. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.

Your cookie preferences have been saved.