Weitere Initiativen der Hamburg Kreativ Gesellschaft
En
Weitere Initiativen der Hamburg Kreativ Gesellschaft

Drei Fragen an: Soapbox Interactive, die an "Rocket Science GONE WRONG" arbeiten

Soapbox Interactive haben viel vor: Sie arbeiten nicht nur an einem Multiplayer-First-Person-Shooter mit neuer Spielmechanik – sie entwickeln auch direkt ihre eigene Game Engine, unterstützt durch die Gamecity Hamburg Prototypenförderung. Nun feiert das Team den nächsten Förder-Erfolg: Sie wurden ins Programm „InnoRampUp“ für besonders innovative Start-Ups aus der Hansestadt aufgenommen.

Die Soapbox Interactive Gründer Clemens Runge und James Rucks beim Besuch der Tokyo Game Show

Ein First-Person-Shooter, in dem die Spieler*innen die Spielwelt komplett in Schutt und Asche legen können – und das mit vielen grafischen Details, sowie mit einem kompetitiven Multiplayer-Modus. Mit dieser Vision für ihr Erstlingswerk „Rocket Science GONE WRONG” konnte das Hamburger Studio Soapbox Interactive 2021 das Vergabegremium der Prototypenförderung überzeugen, dass ein Zuschuss in Höhe von 48.000 Euro zur Entwicklung eines Prototypen bei ihnen bestens aufgehoben ist. Die Ziele sind dabei ambitioniert: Sie arbeiten nicht nur am Spiel selbst, sondern entwickeln gleich auch ihre ganz eigene Game Engine, die die spezielle Spielmechanik des Games möglich macht. Nicht zuletzt dient das Spiel auch als Showcase für die darunterliegende Technologie.

Die nötigen Kompetenzen dafür bringen die beiden Gründer allemal mit: Clemens Runge macht gerade seinen Master in Elektrotechnik und konnte bereits viel Erfahrung als Hard- und Softwareentwickler sowie mit Image Processing sammeln und James Rucks forschte neben seinem Informatik-Master-Studium im Bereich Machine Learning in 3D-Umgebungen und designte Level für ein erfolgreiches Open Source Projekt.

Ihr eigenes Projekt kommt gut voran und das Team wächst – jetzt konnten Soapbox Interactive mit ihrem überzeugenden Konzept weiteren finanziellen Support einwerben: Die landeseigene Hamburger Investitions- und Förderbank (IFB) hat sie in ihr Programm „InnoRampUp“ aufgenommen, das technologisch besonders innovative Start-Ups aus der Hansestadt fördert. Über dieses Programm erhält das Studio eine weitere Förderung in Höhe von 144.000 Euro, um die Entwicklung über die nächsten 1,5 Jahre zu unterstützen. Wir haben dazu mit Co-Gründer James gesprochen.

Was motiviert euch genau dieses Spiel zu entwickeln?

James: Wir sind fasziniert von Spielen, in denen die Welten aus kleinen Würfeln (Voxeln) bestehen. Sie ermöglichen es, wie mit Legosteinen einfach komplexe Welten zu erschaffen, sowie die dynamische Zerstörung der Spielwelt mit Werkzeugen oder Explosionen. Rocket Science GONE WRONG wird als erstes Spiel die Vorteile einer hochaufgelösten und dynamischen Voxelwelt in den Multiplayer bringen!

Ein Baukran in Rocket Science GONE WRONG, der komplett aus Voxeln modelliert wurde

Ihr habt 2021 die Prototypenförderung von Gamecity Hamburg für euer Projekt erhalten. Was hat sich seitdem bei euch und eurem Projekt getan?

James: Wir beide als Gründer konnten uns dank der Prototypenförderung in Vollzeit dem Projekt widmen. Wir haben im ersten Jahr eine von Grund auf neue Game Engine entwickelt, welche Welten aus über 100 Millionen kleinen Würfeln mit Echtzeit-Lichtberechnung darstellen kann. Auch sind auf dieser Basis bereits alle grundlegenden Spielmechaniken von Rocket Science GONE WRONG, wie Movement, Waffen-Mechanik und Multiplayer prototypisch implementiert.

Und nun eine weitere Förderung - InnoRampUp: Könnt ihr einen Einblick geben, was InnoRampUp ist und welche Schritte euch dadurch ermöglicht werden?

James: InnoRampUp ist eine Förderung für technologie-basierte innovative Startups von der IFB Hamburg. Sie finanziert uns für die kommenden 18 Monate und ermöglichte uns bereits zwei neue Mitarbeiter einzustellen. Durch die zusätzliche Manpower werden wir sowohl unsere Game Engine als auch unser Spiel erheblich schneller zur Marktreife bringen können.


Mehr über Soapbox Interactive gibt es auf ihrer Website: https://soapbox-interactive.com/ oder auf ihrem LinkedIn-Profil. Eine kurze Projektvorstellung zu Rocket Science GONE WRONG gibt es außerdem hier in unserer Projektdatenbank. 

Alles über die Gamecity Hamburg Prototypenförderung ist hier zu finden.

News

Road to gamescom 2025 - Bis zum 9. April bewerben!

Road to gamescom geht 2025 in die nächste Runde: Wir stellen Plätze an unserem Gemeinschaftsstand auf der Indie Arena Booth für Hamburger Studios, Teams und Devs. Bewerbt euch jetzt bis zum 9. April!

Prototypenförderung 2025 startet: Bewerbungsschluss 7. April

Vom 3. März bis 7. April kann sich auf die Prototypenförderung 2025 von Gamecity Hamburg beworben werden. Die diesjährige Förderrunde stellt insgesamt 400.000 und bis zu 80.000 Euro pro angenommenes Bewerber-Team bereit.

Road to Nordic Game 2025

Gamecity Hamburg bietet ein Road to Nordic Game Conference Programm an: Wir stellen Plätze an unserem Gemeinschaftsstand für Hamburger Studios, Teams und Devs. Bewerbt euch jetzt bis zum 28. März!

Schulpraktikum Games Januar 2025: Schüler*innen lernen Gamesbranche in Hamburger Unternehmen kennen

15 Hamburger Schüler*innen der 9. Klassen erhielten im Rahmen eines dreiwöchigen Praktikums Einblicke in die vielfältigen Berufsbilder und Unternehmen der Gamesbranche. Wir haben sie zu ihrer Abschlusspräsentation besucht und erfahren, was sie gelernt haben.

Portside Game Assembly: Ticketverkauf für Brunch und Party gestartet

Mit der Portside Game Assembly bringt Gamecity Hamburg am 27. Juni 2025 Studio-Leiter*innen und Entscheider*innen erfolgreicher Indie Game Studios auf einem Konferenz-Schiff und weiteren außergewöhnlichen Locations in Hamburg zusammen. Weitere teilnehmende Studios sind angekündigt und der Ticketverkauf für alle Events gestartet.

Senators Roundtable 2025 im Hamburg Rathaus

Als gute Tradition diskutieren Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda, Gamesunternehmen und Gamecity Hamburg über die aktuelle Entwicklung der Gameswirtschaft.

Der German Creative Economy Summit 2024. Foto: Jan-Marius Komorek

German Creative Economy Summit 2025: Programmtipps

Am 5. und 6. März 2025 findet erneut der German Creative Economy Summit auf Kampnagel in Hamburg statt, der größte nationale Branchentreff für die gesamte Kreativwirtschaft. Wir haben für euch ein paar Programmtipps zusammengestellt.

Antragstellung offen für Computerspielförderung des Bundes

Seit Dezember 2024 können wieder Anträge auf die Computerspielförderung des Bundes gestellt werden.

Tiny Roar release "Into the Emberlands" as full version

Hamburg-based indie developer Tiny Roar released “Into the Emberlands” as version 1.0.

OneManOnMars releases Leif's Adventure: Netherworld Hero

OneManOnMars will finally release the exciting 2D action adventure Leif's Adventure on December 19, 2024!

Recap 2024 und Ausblick 2025

Es ist gefühlt erst eine Woche her, dass wir in die Projekte und Veranstaltungen für 2024 gestartet sind und schon ist das Jahr wieder zu Ende!

Games Lift: Kein Abschluss, ein Anfang

Die Graduation ist geschafft. Der Games-Lift-Jahrgang 2024 hat seine wichtigste Probe mit Bravour und Routine bestanden. Wie es weitergeht, verrieten die Teams auf der Bühne.

Weitere News
Cookies are used to make this website work and to enhance your experience.

To learn more about the types of cookies this website uses, see our Cookie Policy. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.

Cookies are used to make this website work and to enhance your experience.

To learn more about the types of cookies this website uses, see our Cookie Policy. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.

Your cookie preferences have been saved.