
- Rocket Science GONE WRONG
Rocket Science GONE WRONG
von Soapbox Interactive
Gefördert mit 48.000 €
Prototypenförderung 2021 / 1
Rocket Science GONE WRONG ist ein kompetitiver First Person Shooter mit einer 100% zerstörbaren Welt.
Zerstöre einfach alles
Unser Ziel ist eine atomare Welt aus winzigen Würfeln (10³-fache Auflösung von Minecraft) zu schaffen, welche vollständig zerstörbar ist. In dieser wollen wir einen kompetitiven First-Person-Shooter (FPS) mit Multiplayer-Modus und einem fein ausbalancierten Waffenarsenal implementieren.
Das populäre Spiel Teardown beweist, dass solch eine hochaufgelöste atomare Welt in Echtzeit darstellbar ist. Das 2020 erschienene Indie-Spiel ist extrem beliebt und hat für seine zerstörbare Welt hervorragende Kritiken erhalten. Die Community verlangt auf verschiedensten sozialen Netzwerken nach einem Multiplayer-Modus. Der Entwickler des Spiels erklärt jedoch in einem Interview, dass seine komplexe Physik-Engine nicht multiplayerfähig ist.
Diese Marktlücke werden wir mit einer von Grund auf neuen und multiplayerfähigen Game-Engine schließen. In einem Prototyp wollen wir die atomare zerstörbare Welt, einen Multiplayer-Modus, und klassische FPS-Mechanik implementieren.
Das Team
Mit der Spielidee von Rocket Science GONE WRONG wagen wir die Gründung eines neuen Game Studios. Im nächsten Jahr entwickeln wir mit Unterstützung von Gamecity Hamburg einen ersten Prototyp. Diesen werden wir in einem weiteren Jahr zu unserem ersten Titel weiterentwickeln und veröffentlichen.
James Rucks – Game Designer & Programmer: James hat einen B.Sc. in Informatik von der Universität Hamburg. Zur Zeit setzt er sein Studium im Master mit einer Vertiefung in Computergrafik und Machine Learning fort. Er war bereits zwei Jahre als Backend-Entwickler im eCommerce-Bereich tätig und hat zusammen mit dem Mentor des Projekts, Nikolaos Katzakis, an der Anwendung von Deep Learning in 3D-Umgebungen für eSports-Übertragungen geforscht. Außerdem hat James viel Erfahrung im Level Design. Er hat bereits Maps für Open-Source FPS-Spiele gebaut, welche über 1 Millionen mal heruntergeladen wurden und auf denen kompetitiv gespielt wird.
Clemens Runge – Technical Programmer: Clemens hat seinen B.Sc. in Elektro- und Informationstechnik an der HAW Hamburg absolviert. Das Studium setzt er im Master der TU Hamburg fort. Nebenbei arbeitete er seit sechs Jahre lang als Hard- und Software Entwickler von 3D-Kameras. Dazu schrieb er auch Software zur 3D-Bildverarbeitung mit OpenCV und C++. Im Bereich der Spieleentwicklung hat er unter Anderem bereits eine Singleplayer-Kampagne zu einem Open-Source-Spiel beigetragen.