More initiatives of the Hamburg Kreativ Gesellschaft
De
More initiatives of the Hamburg Kreativ Gesellschaft

Gastkommentar: Ist eSport Sport? Eine Analyse von Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger

eSport stellt ein relevantes gesellschaftliches Phänomen dar, dem sich der organisierte Sport nicht entziehen kann. Die Frage der Anerkennung als Sportart ist für mich in diesem Zusammenhang zweitrangig.

Bewegung, Spiel und Sport

Ohnehin spiegelt das, was wir heute unter "Sport" fassen, lediglich die Idee des "Modernen Sports" wieder. Sport ist ebenso wie sein Inhalt dynamisch und steht im Wechselspiel mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Die Veränderung unseres Verständnisses von "Amateursport", der noch vor kaum mehr als einem halben Jahrhundert Menschen ob Ihrer beruflichen Tätigkeit von Olympischen Wettbewerben ausschloss, oder die Veränderungen von Wettkampfstrukturen und Angebotsformen (Sportarten), seien an dieser Stelle beispielhaft genannt. Die in der Sportwissenschaft vorgenommene Differenzierung zwischen Bewegung, Spiel und Sport bildet das auch in der akademischen Diskussion ab: Nicht jede Bewegung ist Sport und nicht jeder Sport ist ein Spiel.

eSport vermittelt emotionale Erlebnisse

Bewegung, Spiel und Sport erfüllen in unserer Gesellschaft eine Multifunktion von Unterhaltung und Wertschöpfung über Gesunderhaltung bis hin zur sozialen Teilhabe. Dem organisierten Sport kommt an dieser Stelle eine besondere Bedeutung zu, weil er als Institution die Verantwortung für eine Ausgestaltung und Weiterentwicklung trägt, die auf die oben angerissenen multiplen Funktionen einzahlt.
eSport hat zum organisierten (Wettkampf-)Sport zahlreiche Parallelen, die weniger inhaltlicher (FIFA stellt aktuell die einzige "Sport-"Simulation im Kanon der eSport-Spiele dar) als strukturell-organisatorischer Art sind: eSport wird in einem aus dem Sport bekannten Liga-Betrieb ausgerichtet und die Wettkämpfe zeichnen sich durch eine dezidierte Inszenierung aus, die aus Wettbewerben Events macht. eSport vermittelt für Akteure wie für Zuschauer emotionale Erlebnisse, die analog zu traditionellen Sportevents als Bühne für eine Markenkommunikation taugen. Es kann also nicht verwundern, dass gerade in jüngster Zeit zahlreiche Sponsoren vom traditionellen Sport zum eSport abgewandert sind.

Transfereffekte durch Computerspiele

Ähnlich wie der traditionelle Sport vermag eSport soziale Bindungen auszubauen und zu stärken und Kompetenzerleben zu vermitteln. Das Spielen digitaler Spiele vermittelt Glücksgefühle, die vergleichbar sind zu denen, die Sportlerinnen und Sportler beim Gelingen von Bewegungsfertigkeiten erfahren. Und auch Transfereffekte lassen sich längst beobachten: Spielerinnen und Spieler digitaler Sportsimulationen erwerben taktisches Wissen, das im realweltlichen Spiel bedeutsam ist. Und die in vielen digitalen Spielen angelegte Schulung der Auge-Hand-Koordination beeinflusst sportliche und berufliche Expertise.

Integration des eSport ist eine Chance

Über die skizzierten Bezüge hinaus spricht vor allem aber auch die Macht des Faktischen dafür, sich der Verbindung von organisiertem Sport und eSport zu stellen. Die Mehrheit der im organisierten Sport aktiven Jugendlichen betreibt in der Freizeit nicht nur "richtigen" Sport sondern spielt auch digitale Spiele. Vor dem hohen Suchtpotential vieler digitaler Spiele sollen und dürfen dabei nicht die Augen verschlossen werden. Sondern ganz im Gegenteil, gerade weil diese Gefahr gegeben ist, bietet m.E. die Integration von digialem Spiel in den "echten", schweißtreibenden und sich in der Wirklichkeit begegnenden Sport die Chance zu einem (hoffentlich) eigenverantwortlichen Umgang mit digitalen Medien im Allgemeinen, digitalen Spielen im Besonderen und eSport als Manifestation eines wettbewerbsorientierten digitalen Spiels.
Insofern hat es mich sehr gefreut einen Beitrag zur Diskussion im Sportausschuss der Hamburger Bürgerschaft leisten zu dürfen und ich verfolge den Fortgang dieser Diskussion mit großem Interesse.

Von Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger / Macromedia Hochschule - University of Applied Sciences Hamburg

Der Gastkommentar wurde nach der Expertenanhöhrung in der Hamburger Bürgerschaft (07. November 2017) zum Antrag "Sport hat viele Facetten - eSport ist eine davon!" (21/6736), verfasst. Prof. Dr. Hebbel-Seeger nahm an der Anhörung als Sportexperte teil. 

Die WELT befasste sich unter Titel "Ist E-Sport ein Spiel oder Sport?" mit der Anhörung, bei der auch Oliver Redelfs, Sprecher der gamecity:Hamburg, als eSport- und Games-Experte angehört wurde. 

News

Road to gamescom 2025 - Apply until April 9!

Road to gamescom is back: We offer spots at our joint Gamecity Hamburg booth at the Indie Arena Booth for Hamburg-based studios, teams and devs. Apply now until April 9!

Prototype Funding 2025: Applications open until April 7

Applications for Gamecity Hamburg's 2025 prototype funding are open from March 3 to April 7. This year's funding round provides 400,000 euros in total and up to 80,000 euros per accepted application team.

Road to Nordic Game 2025

Gamecity Hamburg offers a Road to Nordic Game Conference program: We offer four spots at our Gamecity Hamburg booth for Hamburg-based studios, teams and devs. Apply now until March 28!

Recap: This was Pitch Level Up 2025

The fourth round of Pitch Level Up took place on February 20, 2025. Read our recap here in order to learn more about this beloved mentoring event, which will come back 2026.

School Internship Games January 2025: Pupils discover games industry in Hamburg companies

During a three-week internship, 15 9th grade students from Hamburg gained insights into the various job profiles and companies in the games industry. We visited them for their final presentation and found out what they learned.

Portside Game Assembly: Ticket sales for brunch and party launched

With Portside Game Assembly, Gamecity Hamburg is welcoming studio heads and directors from successful indie game studios on a conference ship and other extraordinary locations in Hamburg on June 27, 2025. More participating studios are announced and the ticket sale for all events has started.

Senator's Roundtable 2025 at Hamburg City Hall

As in previous years, Dr. Carsten Brosda, Senator for Culture and Media, and Gamecity Hamburg invited executives from the gaming industry to the Senator's Roundtable 2025 at the Hamburg City Hall to discuss current challenges and topics within the industry.

The German Creative Economy Summit 2024. Photo by Jan-Marius Kampnagel

German Creative Economy Summit 2025: Program Highlights

On March 5 and 6, 2025, the German Creative Economy Summit will once again take place in Hamburg, the largest national industry get-together for the entire creative industry at the location Kampnagel. We have put together a few program tips for you.

Application open for German federal computer game funding

Tiny Roar release "Into the Emberlands" as full version

Hamburg-based indie developer Tiny Roar released “Into the Emberlands” as version 1.0.

OneManOnMars releases Leif's Adventure: Netherworld Hero

OneManOnMars will finally release the exciting 2D action adventure Leif's Adventure on December 19, 2024!

Recap 2024 and Outlook for 2025

It feels like just a week ago that we embarked on our projects and events for 2024 and just like that the year has come to an end again!

More News
Cookies are used to make this website work and to enhance your experience.

To learn more about the types of cookies this website uses, see our Cookie Policy. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.

Cookies are used to make this website work and to enhance your experience.

To learn more about the types of cookies this website uses, see our Cookie Policy. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.

Your cookie preferences have been saved.