More initiatives of the Hamburg Kreativ Gesellschaft
De
More initiatives of the Hamburg Kreativ Gesellschaft

Gastkommentar: Ist eSport Sport? Eine Analyse von Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger

eSport stellt ein relevantes gesellschaftliches Phänomen dar, dem sich der organisierte Sport nicht entziehen kann. Die Frage der Anerkennung als Sportart ist für mich in diesem Zusammenhang zweitrangig.

Bewegung, Spiel und Sport

Ohnehin spiegelt das, was wir heute unter "Sport" fassen, lediglich die Idee des "Modernen Sports" wieder. Sport ist ebenso wie sein Inhalt dynamisch und steht im Wechselspiel mit der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Die Veränderung unseres Verständnisses von "Amateursport", der noch vor kaum mehr als einem halben Jahrhundert Menschen ob Ihrer beruflichen Tätigkeit von Olympischen Wettbewerben ausschloss, oder die Veränderungen von Wettkampfstrukturen und Angebotsformen (Sportarten), seien an dieser Stelle beispielhaft genannt. Die in der Sportwissenschaft vorgenommene Differenzierung zwischen Bewegung, Spiel und Sport bildet das auch in der akademischen Diskussion ab: Nicht jede Bewegung ist Sport und nicht jeder Sport ist ein Spiel.

eSport vermittelt emotionale Erlebnisse

Bewegung, Spiel und Sport erfüllen in unserer Gesellschaft eine Multifunktion von Unterhaltung und Wertschöpfung über Gesunderhaltung bis hin zur sozialen Teilhabe. Dem organisierten Sport kommt an dieser Stelle eine besondere Bedeutung zu, weil er als Institution die Verantwortung für eine Ausgestaltung und Weiterentwicklung trägt, die auf die oben angerissenen multiplen Funktionen einzahlt.
eSport hat zum organisierten (Wettkampf-)Sport zahlreiche Parallelen, die weniger inhaltlicher (FIFA stellt aktuell die einzige "Sport-"Simulation im Kanon der eSport-Spiele dar) als strukturell-organisatorischer Art sind: eSport wird in einem aus dem Sport bekannten Liga-Betrieb ausgerichtet und die Wettkämpfe zeichnen sich durch eine dezidierte Inszenierung aus, die aus Wettbewerben Events macht. eSport vermittelt für Akteure wie für Zuschauer emotionale Erlebnisse, die analog zu traditionellen Sportevents als Bühne für eine Markenkommunikation taugen. Es kann also nicht verwundern, dass gerade in jüngster Zeit zahlreiche Sponsoren vom traditionellen Sport zum eSport abgewandert sind.

Transfereffekte durch Computerspiele

Ähnlich wie der traditionelle Sport vermag eSport soziale Bindungen auszubauen und zu stärken und Kompetenzerleben zu vermitteln. Das Spielen digitaler Spiele vermittelt Glücksgefühle, die vergleichbar sind zu denen, die Sportlerinnen und Sportler beim Gelingen von Bewegungsfertigkeiten erfahren. Und auch Transfereffekte lassen sich längst beobachten: Spielerinnen und Spieler digitaler Sportsimulationen erwerben taktisches Wissen, das im realweltlichen Spiel bedeutsam ist. Und die in vielen digitalen Spielen angelegte Schulung der Auge-Hand-Koordination beeinflusst sportliche und berufliche Expertise.

Integration des eSport ist eine Chance

Über die skizzierten Bezüge hinaus spricht vor allem aber auch die Macht des Faktischen dafür, sich der Verbindung von organisiertem Sport und eSport zu stellen. Die Mehrheit der im organisierten Sport aktiven Jugendlichen betreibt in der Freizeit nicht nur "richtigen" Sport sondern spielt auch digitale Spiele. Vor dem hohen Suchtpotential vieler digitaler Spiele sollen und dürfen dabei nicht die Augen verschlossen werden. Sondern ganz im Gegenteil, gerade weil diese Gefahr gegeben ist, bietet m.E. die Integration von digialem Spiel in den "echten", schweißtreibenden und sich in der Wirklichkeit begegnenden Sport die Chance zu einem (hoffentlich) eigenverantwortlichen Umgang mit digitalen Medien im Allgemeinen, digitalen Spielen im Besonderen und eSport als Manifestation eines wettbewerbsorientierten digitalen Spiels.
Insofern hat es mich sehr gefreut einen Beitrag zur Diskussion im Sportausschuss der Hamburger Bürgerschaft leisten zu dürfen und ich verfolge den Fortgang dieser Diskussion mit großem Interesse.

Von Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger / Macromedia Hochschule - University of Applied Sciences Hamburg

Der Gastkommentar wurde nach der Expertenanhöhrung in der Hamburger Bürgerschaft (07. November 2017) zum Antrag "Sport hat viele Facetten - eSport ist eine davon!" (21/6736), verfasst. Prof. Dr. Hebbel-Seeger nahm an der Anhörung als Sportexperte teil. 

Die WELT befasste sich unter Titel "Ist E-Sport ein Spiel oder Sport?" mit der Anhörung, bei der auch Oliver Redelfs, Sprecher der gamecity:Hamburg, als eSport- und Games-Experte angehört wurde. 

News

Pitch Level Up 2023: Boost your pitch with expert feedback!

After the successful premiere last year, the Pitch Level Up is back on April 13, 11 am - 6 pm: Get individual feedback on your pitch deck from seasoned games industry professionals with different perspectives - to optimize your pitch for publishers, media, investors or funding institutions.

Road to gamescom 2023

For this year's gamescom Gamecity Hamburg again runs the Road to gamescom program: We offer 5 places at our joint Gamecity Hamburg booth at the Indie Arena Booth for Hamburg-based studios, teams and devs. Apply now until April 25!

(c) Melina Hehemeyer

Three Questions to: Sandra Friedrichs, Streamer and Mental Health Advocate

Sandra Friedrichs had been working in the games industry for years, before starting a new career as a streamer and using her platform to raise awareness for mental health topics. This year she won the title as Vice Miss Germany, which we took as an opportunity to talk about her mission and goals.

Stellenausschreibung: Wir suchen eine*n PR-/Kommunikationsmanager*in

Wir suchen ab sofort eine*n PR-Kommunikationsmitarbeiter*in für unser Team. Bewirb dich jetzt bis zum 02.04.!

Recap: Hamburg Games Conference 2023

What a ride! The Hamburg Games Conference brought us two days filled with inspiring talks, panels, discussions and workshops with 50 speakers and 500 guests from around the world!

Applications for prototype funding 2023 open March 3

From today, March 3 to April 5, founders, start-ups, and small and medium-sized enterprises (SMEs) can apply for the prototype funding. Applicants can apply for up to 120,000 euros for the development of prototypes for digital games. Through the funding program, Gamecity Hamburg will provide a total of 400,000 euros for game developers on behalf of the Free and Hanseatic City of Hamburg in 2023.

Recap: Gamecity Forecast: AI in game production

On Feb. 21, we invited people from Hamburg’s games industry and beyond to our online event “Gamecity Forecast: AI in game production”. Our Forecast sessions aim to spark discussion on trends and developments affecting the games industry, identify challenges and opportunities and exchange experiences. Here's what we took away as our key learnings from the evening!

Senator's Roundtable 2023

The games industry is a driving and innovative factor in Hamburg’s economy – this is why Hamburg’s Minister for Culture and Media, Dr. Carsten Brosda, together with Gamecity Hamburg regularly invites representatives from the industry for the Senator’s Roundtable.

Meet the Road to Hamburg Games Conference Indie Teams

With our "Road to program", we will bring five Hamburg-based indie developers and teams to the Hamburg Games Conference 2023 to showcase their games to the participants and meet new people from the industry. You can play their games at the Hamburg Games Conference expo from March 1 to 2 at the Altonaer Museum.

Hamburg Games Conference 2023: 30+ speakers, panels, networking and more

The Hamburg Games Conference is drawing near, with just three weeks to go until March 1 & 2! Right on schedule, the conference line-up is now complete, so let's take a look at the newcomers who bring several fascinating talks and panels for both the main track on "Invest in Games" and the complimentary second track on dev, funding and marketing topics to the table.

Photo Credit: InnoGames

School Internship Games January 2023: It's a wrap!

We can’t believe it’s already over again: For three weeks in January, 16 students from Hamburg schools participated in the School Internship Games at three different studios in Hamburg as well as the HAW University of Applied Sciences.

Three Questions to: Dom Schott, Creator of the Podcast OK COOL

Dom Schott has been a part of the German games journalism scene for some time already, but the last few years brought big changes for him: he joined the team of The Pod on a regular basis, moved to Hamburg and started his own podcast: OK COOL. We took this opportunity to reverse the roles and ask him about his work for a change.

More News
Cookies are used to make this website work and to enhance your experience.

To learn more about the types of cookies this website uses, see our Cookie Policy. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.

Cookies are used to make this website work and to enhance your experience.

To learn more about the types of cookies this website uses, see our Cookie Policy. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.

Your cookie preferences have been saved.