29. Juni 2023
Schulpraktikum Games 2024 - Jetzt bewerben
Hamburger Gamesunternehmen ermöglichen 2024 zwei umfassende dreiwöchige Praktikumsangebote für je 16 Schüler*innen der 9. Klassen an Hamburger Schulen. Der erste Praktikumsdurchgang findet vom 8. bis 26. Januar 2024 statt, Bewerbungsschluss für eine Teilnahme ist der 29. September 2023. Der zweite Durchgang ist für den 24. Juni bis 12. Juli 2024 geplant. Bewerbungsschluss hierfür ist der 10. November 2023.

Das „Schulpraktikum Games“ bietet Schüler*innen der 9. Klassen in Hamburg 2024 die Möglichkeit, im Rahmen des Schulpflichtpraktikums mehr über die Vielzahl an Jobs bei den Unternehmen der Spielebranche zu erfahren.
In den Game-Studios InnoGames und Fishlabs sowie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg) geben ihnen professionelle Spieleentwickler*innen konkrete Einblicke in die Prozesse und Entwicklungsschritte von Computerspielen mit praktischen Aufgaben in Game Design, Programmierung, Audio, Art und vielen weiteren Bereichen. Die Betreuung der Schüler*innen während des dreiwöchigen Praktikums übernehmen Medienpädagog*innen der Initiative Creative Gaming, die auch das jährliche PLAY Festival in Hamburg veranstalten. 2024 wird das Praktikum zweimal stattfinden, im Winter vom 8. bis 26. Januar und im Sommer vom 24. Juni bis 12. Juli. Bewerbungen für die verfügbaren Plätze sind ab sofort bis zum 29. September bzw. 10. November möglich unter https://schulpraktikum-games.de/ .
Das Schulpraktikum Games beantwortet Fragen in Bezug auf geforderte Skills und Fähigkeiten von Berufsstarter*innen. Dabei zeigt es die Bandbreite von Jobs und Ausbildungsmöglichkeiten rund um die Entwicklung und Vermarktung von Computerspielen auf. Sechzehn Jugendliche können je Durchgang an dem Programm teilnehmen, davon acht Mädchen und acht Jungen, mit einer Mischung aus Schüler*innen von Stadtteilschulen und Gymnasien.
Besuche bei Spielestudios und praktisches Ausprobieren über drei Wochen
Das Praktikum vermittelt Schüler*innen über je drei Wochen lang Einblicke in die Arbeit professioneller Spieleentwickler*innen. In dieser Zeit lernen die Jugendlichen die Gameslandschaft der Stadt vor Ort kennen und treffen sich abwechselnd in den Räumen der teilnehmenden Unternehmen und der HAW Hamburg. In den Studios liefern verschiedene Branchen-Expert*innen praktische Einblicke in ihren Berufsalltag, erzählen von ihren individuellen Karrieren und beantworten die Fragen der Schüler* innen.

Klassischen Frontalunterricht gibt es im Praktikum nicht, denn die Teilnehmer*innen werden selbst aktiv und setzen sich durch praktische Übungen und das Erforschen von Spielmechaniken mit den verschiedenen Berufsfeldern auseinander. Das Praktikum endet mit einer Präsentation der entwickelten Konzepte und Inhalte der Schüler*innen. Finanziert wird das einzigartige Angebot im Sommer von den Games-Unternehmen InnoGames und Fishlabs. Weitere Partner*innen für die Finanzierung werden gesucht. Organisiert und durchgeführt wird das Angebot von der Initiative Creative Gaming in enger Abstimmung mit allen involvierten Partner*innen.
Bewerbungen für die Teilnahme am Schulpraktikum Games
Hamburger Schüler*innen der 9. Klassen aller Schulformen sind aufgerufen, sich ab sofort bis zum 29. September oder 10. November für die Teilnahme am Schulpraktikum Games zu bewerben. Bewerbungen können per E-Mail mit dem Betreff „Bewerbung Januar 2024” oder “Bewerbung Sommer 2024 “ an hamburg@schulpraktikum-games.de geschickt werden. Neben einem Anschreiben und einem Lebenslauf als PDF-Datei soll folgende Frage beantwortet werden: „An der Entwicklung welches Spieletitels wärst du gerne beteiligt gewesen und welche Aufgabe hättest du dabei übernommen?“ Die Bewerbung darf auch als Video mit maximal 45 Sekunden Länge eingereicht werden. Das Praktikum wird von den Schulen als das im Lehrplan vorgesehene Betriebspraktikum anerkannt.
Schulpraktikum Games: Gemeinschaftsprojekt der Hamburger Gamesbranche
Das „Schulpraktikum Games“ ist bundesweit einzigartig und konnte bislang bereits vier Mal angeboten werden. Es wird von Akteur*innen aus der Gameswirtschaft, Pädagog*innen und dem Hochschulbereich gemeinsam organisiert und ist ein gutes Beispiel für eine starke Zusammenarbeit, um gemeinsam den Entwickler*innen-Nachwuchs für die Spielehochburg Hamburg auf den Weg zu bringen. Gemeinsam schaffen die Akteur*innen so bereits seit 2021 ein abwechslungsreiches und umfangreiches Betreuungs- und Praktikumsangebot mit Einblicken aus mehr als einem Gamesunternehmen.

Weitere Informationsveranstaltungen durch Gamecity Hamburg
Neben dem gemeinsamen Schulpraktikum Games bietet die von der Freien und Hansestadt Hamburg getragene Standortinitiative Gamecity Hamburg weitere Angebote, um Schüler*innen die Spielebranche als berufliche Perspektive näherzubringen. In dem Programm „Gamecity@School“ treffen Schüler*innen für zwei Schulstunden auf Expert*innen aus der Games-Branche, die Einblicke und Erfahrungen aus ihrem Berufsalltag teilen. Schulen und Lehrkräfte, die interessiert sind, eine „Gamecity@School“-Veranstaltung bei sich durchzuführen, können sich via E-Mail an Helen Krüger, Projektmanagerin bei Gamecity Hamburg, wenden: