17. Juli 2023
Games Lift 2023: Das sind die fünf Teams
Auch 2023 überzeugten fünf großartige Teams aus Hamburger Spiele-Entwickler*innen das Vergabe-Gremium des Games Lift Inkubators mit ihren spannenden Projekten.

Durch die Qualifikation in diesen für Deutschland einzigartigem Förderprogramm erhalten die Teams eine einjährige Unterstützung in Form von einem einjährigen Workshop- und Mentoring-Programm mit internationalen Branchenexpert*innen und 15.000 Euro finanzieller Förderung, sowie Arbeitsplätze in einem Hamburger Raum für Zusammenarbeit und Austausch mit den anderen teilnehmenden Teams bietet. Mehr als 30 Expert*innen für Game Design, Produktentwicklung, Pitching, Business Development, Pressearbeit und Marketing aus dem Games Lift Network teilen ihre Erfahrung mit den Teams, um den Games-Projekten professionelle Starthilfe zu geben.
Für den vierten Games Lift Inkubator bewarben sich insgesamt 24 Teams und Solo-Entwickler*innen aus Hamburg. Die Entscheidung über die fünf teilnehmenden Teams traf das Vergabegremium nach den spannenden Pitch-Präsentationen der Teams und ihrer Projekte.
Die fünf Projekte und Teams im Games Lift Inkubator 2023:
-
Chaos Royale von Monodot
-
Dottobeau von Dottobeau
-
Journey Beyond the Edge of the World von Markus Koepke
-
Map Map – A Game about Maps von Kopfkino Games
-
We the Valarii von Bagpack Games
Chaos Royale von Monodot ist ein Free-to-Play Battle Royale Game mit Shooting-Mechanik und düsteren verrückten, fantastischen Charakteren. Verschiedene Waffenkombinationen und eine Verbesserung der eigenen Schusskraft verwandeln die Matches für 16 bis 32 Spieler*innen in rasante Feuergefechte.
Das Team hinter Dottobeau hat sich über die HAW Hamburg zusammengefunden und entwickelt ein klassisches Point-and-Click Adventure, in dem Spieler*innen durch das Verändern der Stimmung knifflige Rätsel lösen. Je mehr Rätsel die Spieler*innen lösen, desto mehr neue Items können sie finden, mit denen sie die Handlung beeinflussen und in das nächste Kapitel der einfühlsamen Geschichte voranschreiten können.
Journey Beyond the Edge of the World von Markus Koepke ist ein musikalisches First-Person Adventure, dessen Geschichte durch fünf atmosphärische Musikstücke erzählt wird. Schauplatz der Handlung, die sich über drei Zeitebenen erstreckt, ist ein mysteriöses verlassenes Fischerboot, dessen Geschichte es zu ergründen gilt. Die Spielwelt im nostalgischen Low-Poly-Look birgt jede Menge kniffliger Rätsel.
Map Map – A Game about Maps von Kopfkino Games ist ein gemütliches Erkundungsspiel mit Rätselelementen, bei dem die Atmosphäre einer entspannten Wanderung auf typische Landscape-Rätsel á la GeoGuessing trifft. Die einzigartige Kartographierungsmechanik sorgt dafür, dass die Spieler*innen auf eine völlig neue Art und Weise mit der stimmungsvollen Spielwelt und ihren vielen Elementen interagieren können.
We the Valarii von Bagpack Games ist ein unterhaltsamer Couch-Koop-Racer mit einem wortwörtlichen Spin, denn die einzigartige Bewegungsphysik wird über Rotation von Maus bzw. Stick erzeugt. Im Fokus steht nicht der Wettbewerb, sondern das gemeinschaftliche Überwinden von Hindernissen und Absolvieren von Boss-Kämpfen.
Weitere Informationen zu den diesjährigen Games-Projekten gibt es auf der Projektseite des Games Lift Inkubators. Um keine Updates von Gamecity zu verpassen, abonniere den offiziellen Newsletter.
Du willst den Anmeldestart für den Games Lift Inkubator 2024 auf keinen Fall verpassen? Dann trage Dich in unsere Games Lift Mailing Liste ein.