Weitere Initiativen der Hamburg Kreativ Gesellschaft
En
Weitere Initiativen der Hamburg Kreativ Gesellschaft

Drei Fragen an: Die Elbphilharmonie über ihr neues Online Escape Game

Die Elbphilharmonie hat kürzlich ihr erstes Spiel veröffentlicht - ja, richtig gelesen: Gemeinsam mit der Hamburger Digitalagentur Pop Rocket Labs hat das Konzerthaus ein Online-Escape-Game entwickelt, bei dem die Spielenden durch das Lösen von Rätseln ein klassisches Konzert retten müssen. Wir haben mit Julika von Werder aus dem Marketing-Team der Elbphilharmonie über die Hintergründe des Projekts gesprochen.

Julika von Werder aus dem Marketing-Team der Elbphilharmonie hat mit uns über die Entwicklung des Online Escape Games gesprochen | Foto: Daniel Dittus

Die Elbphilharmonie ist mit ihrer einzigartigen Architektur und ihrer prominenten Lage direkt am Elbufer zu einem der bekanntesten Wahrzeichen Hamburgs geworden. Das umfangreiche Konzertprogramm des Hauses reicht von Klassik über Jazz, internationale und Pop-Musik bis zu zahlreichen Musikvermittlungsangeboten und begeistert pro Saison mehrere hunderttausend Besucher*innen, Hamburger*innen und Tourist*innen gleichermaßen.

Umso mehr hat es uns überrascht, als Anfang des Jahres eine Nachricht auf unserem Gamecity Hamburg Discord Server auftauchte, auf dem sich mehr als 1.000 Menschen aus der Hamburger Gamesbranche und darüber hinaus tummeln: Die Musikvermittlungs-Abteilung der Elbphilharmonie suchte Unterstützung bei der Entwicklung eines Online-Spiels. Die Grundidee: Die Spielenden müssen dabei helfen, dass ein Konzert nicht wegen chaotischer Ereignisse hinter der Bühne abgesagt werden muss. Und schon ein paar Monate später ist die Idee Wirklichkeit geworden: Gemeinsam mit der Hamburger Digitalagentur Pop Rocket Labs hat die Elbphilharmonie ein komplettes Online-Escape-Game produziert. Und der Teaser verspricht einiges an Spaß und Blicke hinter die Kulissen: "Ein beschädigtes Instrument, ein Künstler, der sich verirrt hat, nicht funktionierende Technik – und das wenige Stunden vor Konzertbeginn! Kannst Du der Projektleiterin Nuria helfen, das Konzert zu retten?"

Die Elbphilharmonie ist nicht nur eine beeindruckende Konzertstätte, sondern auch eines der bekanntesten Wahrzeichen Hamburgs | Foto: Thies Rätzke

Das Spiel kann kostenlos auf Deutsch und Englisch direkt im Browser gespielt werden: https://escapegame.elbphilharmonie.de/. Es kann entweder allein oder in der Gruppe gespielt werden und dauert etwa 45 Minuten. Alles, was man zum Spielen braucht, ist ein Laptop oder Tablet, Kopfhörer und eine Internetverbindung. Außerdem gibt es einen netten Bonus für alle, die es schaffen, alle Rätsel zu lösen: Einen 20%-Rabattcode, um ein echtes Konzert in der Elbphilharmonie zu erleben.

Julika von Werder vom Marketingteam der Elbphilharmonie hat mit uns über die Hintergründe des Projekts und ihre Erfahrungen bei der Arbeit an diesem eher ungewöhnlichen Projekt gesprochen:

Ein Konzerthaus, das ein Online-Escape-Game entwickelt – das ist sicher für viele eine überraschende Kombination. Was war eure Motivation, dieses Projekt anzugehen?

Die Idee kam zum ersten Mal auf während des Lockdowns. In dieser Zeit hat sich natürlich die ganze Kultur-Szene Gedanken über neue digitale Formate gemacht. Konkret angegangen sind wir die Idee dann aber erst nach dem Lockdown – mit dem Ziel, die Elbphilharmonie greifbarer zu machen und zu vermitteln, wie spannend die Abläufe rundum Live-Konzerte sind. Damit hier jeden Abend Konzerte stattfinden, braucht es backstage ganz viele Menschen, die gut zusammenarbeiten, flexibel reagieren und oft spontane Lösungen finden. Mit dem Game wollen wir Elbphilharmonie-Neulingen wie -Fans einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen. Denn wir wissen, dass man nicht klassische Musik lieben muss, um sich für die Elbphilharmonie zu begeistern.

Ihr habt das Spiel zusammen mit der Hamburger Digitalagentur Pop Rocket Labs umgesetzt. War es interessant für euch, die Arbeitsweise von Entwickler*innen kennenzulernen und so interdisziplinär zu arbeiten?

Auf jeden Fall! Die Zusammenarbeit mit den Kolleg:innen von Pop Rocket war total spannend für uns und hat uns wirklich viel Spaß gemacht. Natürlich haben wir viel theoretisch vor Bildschirmen über einzelne Designs oder Rätselmechaniken diskutiert, aber auf dem Weg zum digitalen Game haben wir auch einige Dinge vor Ort zusammen produziert: Zum Beispiel waren einmal alle zusammen im Haus unterwegs, um für das zweite Rätsel ein paar Fotos zu machen, in denen bestimmte Hinweise versteckt sind.

Und ja, der Input aus anderen Disziplinen ist immer sehr interessant. Wir haben uns gefreut, wie kreativ und neu das Team von Poprocket unsere Story und die einzelnen Rätsel weitergedacht hat. Das Ergebnis war am Ende besser als wir es uns in unserem ersten Briefing vorgestellt hätten.

Auch in Games spielt Musik oft eine herausragende Rolle und häufig werden Soundtracks aufwändig mit Orchestern produziert. Habt ihr vielleicht eine Konzertempfehlung, die speziell Gamer*innen gefallen könnte?

Da gibt es ganz viele Möglichkeiten ... Gerade, wenn man diesen tollen Orchester-Sound einfach mal in echt erleben möchte, hat man dazu in der Elbphilharmonie natürlich mehrfach die Woche die Chance. Es gibt aber auch Filmmusik-Projekte: Am 15. Januar kann man zum Beispiel den Soundtrack von »Star Wars« live in der schönen Laeiszhalle hören. Und im Juni ist die Elektrokünstlerin Hannah Peel zu Gast in der Elbphilharmonie, die schon einige gefeierte Filmmusiken komponiert hat – unter anderem für die »Game Of Thrones«-Dokumentation »Game Of Thrones: The Last Watch«. Auch im Rahmen unseres Sommerfestivals präsentieren wir regelmäßig Stummfilme mit Live-Musik.

Hier geht's direkt zum Online Escape Game: https://escapegame.elbphilharmonie.de/

News

Games Lift: Team Dottobeau zeigt Gefühle

Das Spiel wirkt besonders menschlich und verlangt Einfühlungsvermögen. Das Team dahinter spiegelt diese Werte wider. Bei „Dottobeau“ geht es um das Suchen und Finden des eigenen Platzes im Universum; und um emotionale Intelligenz.

Road to Hamburg Games Conference 2024: Apply until January 21

For Hamburg Games Conference 2024, Gamecity Hamburg once again opens its Road To program: We offer a number of physical showcasing spot packages for Hamburg-based studios, publishers, teams, and devs. Apply until January 21!

Hamburg Games Conference 2024: First Highlight Speakers

The Hamburg Games Conference will bring the international games industry together on March 5 and 6, 2024 under the key topic of "Invest in Games."

Games Compass am 16. November zum Thema “KI in der Spieleentwicklung”

Am 16. November luden InnoGames und  Gamecity Hamburg Entscheider*innen aus der Games- und Digitalbranche zum Netzwerken und Austauschen zum diesjährigen Games Compass nach Hamburg ein.

Games Lift: Nenad Slavujevic bändigt das Chaos

Seine Spielidee klingt wie eine gut abgestimmte Formel. Schlüssig erklären kann er sie auch. Nenad Slavujevic beeindruckt uns im Inkubator mit starken Voraussetzungen und einem klaren Plan.

Games Lift: Bagpack Games bleiben in Bewegung

Sie sind schon seit ein paar Jahren dabei: Bagpack Games haben sich erfolgreich in der Hamburger Szene etabliert. Nun treten sie mit einem Hingucker im Games Lift Inkubator an.

4 Hamburger Spiele für Deutschen Entwicklerpreis 2023 nominiert

Der Deutsche Entwicklerpreis 2023 hat seine Nominierten bekannt gegeben. Mit SIGNALIS, EVERSPACE 2, Marble Maze und Misgiven sind 4 Hamburger Spiele in die engere Auswahl gekommen.

Games Lift: Markus Koepke sucht den Horizont

Er hat vielseitige Erfahrungen gesammelt, um hier zu landen: Allein, auf einem verlassenen Schiff im weiten Ozean. Markus Koepkes Projekt "Journey Beyond the Edge of the World" besticht im Inkubator mit melancholischen Vibes.

Three Questions to: Gamelight and their AI-Powered User Acquisition Platform

The Hamburg-based company Gamelight is one of the world's biggest rewarded marketing platform for mobile games. The platform uses AI algorithms to provide User Acquisiton services by connecting gamers and game developers through its game recommendation systems. The platform has won multiple prestigious awards, including "Best AI Tool" at the dottCom Awards. Recently they received the Digiday Technology Award in the category of Best Mobile Marketing Platform, which provided the perfect opportunity to invite them for a short interview to explain their business to us.

Rückblick: Polaris 2023

The Polaris 2023 was a blast! While it was just the second edition of the games, anime and community convention, the event already pulled a great number of visitors from all over Germany and beyond, resulting in a sold-out event on Saturday and Sunday. In addition to that, the organizers even set a new world record!

Games Lift: Pipapo Games haben den Witz verstanden

Pipapo Games wirken gut eingespielt. Das Team hinter „Map Map“ meldet sich gutgelaunt, ergänzt einander beim Interview und nimmt bei all dem Spaß die eigenen Pläne sehr ernst.

Games Lift: Wir sehen uns unterm Dach

In seiner 2023er Ausgabe startet der Games Lift Inkubator in neuen Räumen, mit neuen Konzepten, mit fünf brandneuen Teams – und mit einer routinierten Herangehensweise.

Weitere News
Cookies are used to make this website work and to enhance your experience.

To learn more about the types of cookies this website uses, see our Cookie Policy. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.

Cookies are used to make this website work and to enhance your experience.

To learn more about the types of cookies this website uses, see our Cookie Policy. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.

Your cookie preferences have been saved.