Grundlagen
Was sind die Ziele des Games Lift Inkubators?
↓Ziel des Games Lift Inkubators ist es, jungen Entwicklerteams die Möglichkeit zu geben, erfolgreiche digitale Spiele mit hohem Marktpotenzial zu erarbeiten. Seine Aufgabe ist es, den Entwicklerteams die notwendigen Ressourcen bereitzustellen, mit denen sie ihre Projekte konzentriert und unter Begleitung erfahrener Branchenprofis verwirklichen können.
Was bietet der Games Lift Inkubator?
↓Games Lift unterstützt die teilnehmenden Teams über ein Jahr hinweg mit einer Anschubfinanzierung in Höhe von 15.000 €, individuellem Mentoring, Zugang zu einem breiten Netzwerk von Branchenexpert*innen und der Gelegenheit, sich intensiv mit anderen Start-ups aus dem Games-Bereich auszutauschen. Im Zentrum des Programms steht das auf Spiele-Entwickler*innen zugeschnittene Workshop-Programm, das zwischen September und Anfang Dezember stattfindet.
Welche Art von Projekten werden von Games Lift unterstützt?
↓Förderfähig sind digitale Spiele-Projekte. Solltet ihr euch unsicher sein, ob euer Projekt zum Inkubator passt, empfehlen wir ein Beratungsgespräch vorab. Bitte meldet euch dafür unter funding@gamecity-hamburg.de.
Auf welchem Stand sollte das Projekt beim Start des Games Lift Inkubators sein?
↓Es gibt keine strengen Anforderungen bezüglich des Standes des Projekts, mit dem ihr euch bewerbt. Von Konzepten über Prototypen bis hin zum nahezu veröffentlichungsfertigen Spiel ist alles denkbar. Bitte gebt bei eurer Bewerbung an, in welchem Stadium sich das Projekt derzeit befindet, inwiefern ihr meint, dass der Games Lift Inkubator es auf die nächste Stufe heben kann und was ihr während der Intensiv-Phase des Games Lift Inkubators konkret erreichen möchtet.
Bewerbung für den Games Lift Inkubator
Wer kann sich für den Games Lift Inkubator bewerben?
↓Bewerben können sich sowohl natürliche Personen als auch Kleine und Mittlere Unternehmen (KMUs); Entwickler*innen, Teams von Studierenden, Start-Ups und Teams, die dabei sind, ein Unternehmen zu gründen.
Zu beachten ist:
- Ein Team kann maximal aus 5 Mitgliedern bestehen.
- Alle Teammitglieder müssen in der Lage sein, an Games Lift Events und Workshops während des Inkubator-Jahrs teilzunehmen. Insebsondere in Phase 1 (September bis Anfang Dezember) ist mit mehreren Terminen pro Woche zu rechnen.
- Voraussetzung für die Bewerbung ist stets, dass Teams bereits einen Sitz in Hamburg haben oder bei Beginn des Games Lift Inkubators zumindest für die Dauer der Workshopphase von September bis Dezember ihren Sitz nach Hamburg verlegen oder eine Niederlassung oder Betriebsstätte in Hamburg eröffnen.
Kann ich mich bewerben, wenn ich bereits aus anderer Quelle eine Förderung erhalte?
↓Handelt es sich bei der Förderung um eine De-minimis-Beihilfe, so ist die Teilnahme am Games Lift Inkubator trotzdem möglich, solange die Förderungen einen Gesamtbetrag von 300.000 Euro in drei Jahren nach Erhalt der ersten Förderung nicht überschreiten. Andere öffentliche Fördermaßnahmen, welche nicht der Regulierung der De-minimis-Beihilfe unterliegen, können unabhängig davon kombiniert werden. Bei einer geplanten Kumulierung muss Gamecity Hamburg für ein Beratungsgespräch kontaktiert werden.
Falls bereits die Gamecity Hamburg Prototypenförderung für ein Projekt bezogen wird, so kann dieses Projekt nicht zeitgleich den Games Lift Inkubator durchlaufen. Eine zeitlich versetzte Förderung durch beide Programme ist jedoch möglich. Es ist außerdem möglich, sich zeitgleich zum Bezug der Prototypenförderung mit einem weiteren Projekt für den Inkubator zu bewerben, vorausgesetzt es kann plausibel nachgewiesen werden, dass das Team gleichzeitig an beiden Projekten arbeiten kann, ohne dass das Timing oder andere Aspekte, die im Fördervertrag der Prototypenförderung vereinbart sind, negativ beeinflusst werden.
Kann ich mich bewerben, wenn ich nicht in Hamburg lebe?
↓Ja, sofern das Team nachweisen oder glaubhaft versichern kann, dass es seinen Sitz zumindest für die Dauer der Workshop-Phase von September bis Dezember nach Hamburg verlegen oder (im Falle von Unternehmen) eine Tochtergesellschaft oder Niederlassung in Hamburg eröffnen wird.
Bewerbungs- und Vergabeprozess
Wann und wie kann ich mich bewerben?
↓Gamecity Hamburg führt pro Jahr eine Bewerbungsrunde für den Games Lift Inkubator durch. Die Bewerbungsphase für 2025 lief vom 2. Mai (13 Uhr) bis zum 10. Juni (23:59 Uhr). Um sicherzugehen, dass ihr stets über alle Deadlines auf dem Laufenden bleibt, könnt ihr unserem Discord-Server beitreten oder unseren Newsletter abonnieren. Eine genaue Anleitung zum Bewerbungsprozess für den Games Lift Inkubator findet ihr hier.
Wir empfehlen dringend ein Beratungsgespräch in Anspruch zu nehmen, bevor die Bewerbung eingereicht wird. Bitte schreibt an funding@gamecity-hamburg.de um einen Termin zu vereinbaren und schickt die folgenden Informationen mit:
- Eine kurze Projektbeschreibung (max. eine halbe Seite Text oder eine Slide)
- Projektbezogener Hintergrund des Teams
- Eure Fragen rund um die Bewerbung
Interessenten für zukünftige Bewerbungsphasen können sich gerne unverbindlich hier eintragen.
Was passiert, nachdem ich meine Bewerbung eingereicht habe?
↓Das Vergabegremium wird alle gültigen Bewerbungen prüfen und eine Auswahl von Teams zu einem Online-Pitch einladen. Ausgehend von diesen Pitches wird das Gremium dann eine Empfehlung darüber aussprechen, welche fünf Teams in den Games Lift Inkubator aufgenommen werden sollten.
Wie läuft der Pitch vor dem Vergabegremium ab?
↓Die Antragsteller*innen werden rechtzeitig im Voraus von Gamecity Hamburg über das Datum und die nötigen Vorbereitungen für den Pitch informiert. Während des Pitches werden die Antragsteller*innen die Inhalte ihrer Bewerbung präsentieren und das Vergabegremium wird die Gelegenheit bekommen, Nachfragen zu stellen.
Nach welchen Kriterien entscheidet das Vergabegremium?
↓Der Entscheidung des Vergabegremiums liegen vier Kriterien zugrunde:
- Potenzial des Teams
- Das Team bringt die nötigen Fähigkeiten und Voraussetzungen mit, um das geplante Projekt erfolgreich umzusetzen.
- Falls das Team den Inkubator hinsichtlich Diversity bereichern kann (= in der Games-Branche unterrepräsentierte Gruppen sind vertreten), wird dies als Pluspunkt gewertet. - Marktpotenzial des Projekts
- Die Projektidee verfügt über konkrete Alleinstellungsmerkmale und verspricht ein gewisses Marktpotenzial.
- In der Bewerbung wurden Vermarktungsaspekte hinreichend berücksichtigt (z.B. durch angemessene Analyse im Pitch Deck und/oder vermarktungsbezogene Lernziele im Inkubatorzeitraum) - Umsetzbarkeit
- Das Team kann den Umfang und die Herausforderungen seines Projekts realistisch einschätzen.
- Sowohl die für die Inkubator-Zeit anvisierten Ziele als auch das darüber hinausgehende Gesamtprojekt sind durchdacht und umsetzbar. - Standort-Effekt
- Eine Firmengründung, die Schaffung neuer Arbeitsplätze und/oder Beschäftigung von Freelancern am Standort Hamburg ist vorgesehen bzw. wahrscheinlich.
- Team und/oder Projekt bereichern Hamburgs Games-Szene.
- Potenzial des Teams
Finanzielle Förderung
Was ist der Umfang der finanziellen Förderung und wofür kann diese eingesetzt werden?
↓Teams können mit bis zu 15.000€ gefördert werden. Die erste Rate von 7.500€ wird zu Beginn des Programms im September gezahlt. Die restliche Summe wird ausgezahlt, nachdem das Team mit der Graduation Anfang Dezember die Phase 1 des Inkubators erfolgreich abgeschlossen hat.
Das Geld kann dafür genutzt werden, Kosten des Projekts zu decken. Dazu zählen Lebenshaltungskosten des Teams, oder auch Ausgaben für Freelance-Arbeiten am Projekt, sowie Softwarekosten oder Reisekosten um das Projekt zu präsentieren.
Muss die Förderung zurückgezahlt werden?
↓Nein, die Fördersumme wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt. Nur unter speziellen Voraussetzungen, die einen Bruch des Fördervertrags darstellen, muss die Förderung zurückgezahlt werden.
Was sollte im Zusammenhang mit der De-minimis-Beihilfe beachtet werden?
↓- Ein*e Fördermittelempfänger*in kann innerhalb von drei Jahren ab dem Datum der ersten De-minimis-Beihilfe einen Gesamtbetrag von bis zu 300.000 € ohne Anmeldung erhalten.
- Darüber hinaus ist der oder die Fördermittelempfänger*in verpflichtet, alle innerhalb der drei Jahre erhaltenen De-minimis-Beihilfen im Verhältnis zur maximal zulässigen De-minimis-Beihilfe offenzulegen. Der oder die Zuwendungsempfänger*in ist außerdem verpflichtet, alle im Rahmen dieser Richtlinie gewährten Beihilfen bei der Beantragung anderer Beihilfen anzugeben.
- Überschreitet die Beihilfe die zulässigen Schwellenwerte oder den höchstmöglichen Fördersatz, ist die Beihilfe unzulässig und führt dazu, dass die Beihilfe nicht gewährt werden kann oder, falls sie gewährt wurde, in voller Höhe zurückgefordert werden muss.
Workshop & Coaching Programm
Was kann ich von den Workshops erwarten?
↓Die Workshops decken die Grundlagen ab, die für die Entwicklung eines hochqualitativen Spiels mit großem Marktpotenzial benötigt werden: von der Ausarbeitung eines Konzepts über die USPs eines Projekte, benötigte Ressourcen, potenzielle Zielgruppen bis hin zur Marketing-Strategie. Das Programm wird auch wirtschaftliche und rechtliche Aspekte abdecken, die für die Gründung und Führung eines Unternehmens relevant sind.
Games Lift ist bestrebt, das Workshop-Programm so weit wie möglich an die Bedürfnisse der Teams und ihrer jeweiligen Projekte anzupassen und gleichzeitig sicherzustellen, dass sie für alle teilnehmenden Teams relevant bleiben.
Die Workshops und Vorträge finden in der Regel ein- bis zweimal pro Woche statt. Da einige Themen mehr Zeit in Anspruch nehmen können als andere, sollten sich die Teilnehmenden grundsätzlich darauf einstellen, an zwei Tagen pro Woche verfügbar zu sein.
Besteht für alle Workshops eine Anwesenheitspflicht?
↓Das Vermitteln von Branchenkenntnissen und Erfahrungen ist ein Hauptbestanteil des Games Lift Inkubators. Daher sollten die Teams an allen Workshops teilnehmen, so dass garantiert werden kann, dass sie das Programm voll ausschöpfen können. Sollte ein Teammitglied für einen Workshop verhindert sein, ist Gamecity Hamburg im Voraus zu informieren.
Wann und wo werden die Workshops stattfinden?
↓Die Workshops und Vorträge werden sowohl online als auch vor Ort in Hamburg gehalten. Ein detaillierter Zeitplan wird den Teams vorab zur Verfügung gestellt.
In welcher Sprache finden die Workshops statt?
↓Die Workshops werden entweder auf Englisch oder auf Deutsch stattfinden, je nach Präferenz der Referent*innen und Teams.