Gamecity Hamburg bringt mit neuem Konferenzformat „Portside Game Assembly” Entscheider*innen internationaler Studios in den Austausch
14.11.2024
Hamburg, den 14. November, 2024
Gamecity Hamburg kündigt für den 27. Juni 2025 die Premiere der „Portside Game Assembly” (PSGA) an. Das neue B2B-Konferenzformat stellt die Vernetzung und den Austausch international erfolgreicher Indie Game Studios in den Fokus. Die Portside Game Assembly ermöglicht den Austausch von Studio-Leiter*innen und Entscheider*innen in vertraulicher Runde in außergewöhnlichen Locations in Hamburg, rund um den Hafen und auf dem Wasser.
„Die Idee für die Portside Game Assembly ist im Gespräch mit Studio-Leiter*innen aus Hamburg und auf internationaler Ebene entstanden. Wer ein Indie-Studio durch die Herausforderungen des Marktes navigiert, profitiert enorm vom Austausch mit Entscheider*innen, die diese Herausforderungen teilen. Durch eine kuratierte Gästeliste und den Fokus auf Impulse-Talks und Roundtables wird die PSGA den Studio-Leiter*innen Kontakte und Gespräche bieten, die hohe Relevanz für deren Arbeit haben,“ erklärt Margarete Schneider, Projektmanagerin bei Gamecity Hamburg.
„Das Herzstück der PSGA ist die Konferenz auf einem Schiff auf Fahrt durch den Hamburger Hafen, zu dem wir Teilnehmer*innen aus ganz Europa und darüber hinaus erwarten. Komplettiert wird die Konferenz von einem Networking Brunch und zwei Abendveranstaltungen, welche die Teilnehmer*innen der PSGA mit der umfassenden Games-Szene in Hamburg zusammenbringen werden”, ergänzt Dennis Schoubye, Leiter von Gamecity Hamburg.
Das Konferenz-Programm für Entscheider*innen bei Spielestudios
Am 27. Juni 2025 startet die erste Portside Game Assembly mit einem Networking Brunch.
Anschließend geht es für die Studio-Leiter*innen und Entscheider*innen auf ein Eventschiff, welches auf drei Decks Platz für Impuls-Vorträge, Roundtables und Networking, inklusive Rundfahrt durch den berühmten Hamburger Hafen bietet.
Studio-Leiter*innen und Entscheider*innen folgender Studios sind bereits dabei:
- bippinbits (Dome Keeper, PVKK: Planetenverteidigungskanonenkommandant) / Deutschland
- Ghost Ship Publishing (Deep Rock Galactic) / Dänemark
- Indoor Astronaut (Unrailed 1 & 2) / Schweiz
- Landfall Games (Content Warning, Totally Accurate Battle Simulator) / Schweden
- Mooneye studios (Lost Ember) / Deutschland
- Maschinen-Mensch (Curious Expedition 1 & 2, Mother Machine, Codecks) / Deutschland
- Overhype Studios (Battle Brothers, Menace) / Deutschland
- Rockfish Games (Everspace 1 & 2) / Deutschland
- Torpor Games (Suzerain) / Deutschland
Für die Teilnahme an der Portside Game Assembly können sich Studio-Leiter*innen und Entscheider*innen etablierter Indie Game Studios über das Registrierung-Formular anmelden.
Networking-Events im Rahmen der Portside Game Assembly
Die abendliche Abschlussveranstaltung „Games Industry Party” bringt Konferenz-Gäste und Mitglieder der Gamesbranche zum Networking bei kühlen Getränken und Snacks zusammen.
Tickets für den Indie Networking Brunch und den Industry Mixer sind für Nicht-Konferenz-Teilnehmende separat erhältlich, der Verkauf startet zu einem späteren Zeitpunkt.
Bereits am Vorabend, dem 26. Juni 2025, gibt es einen Opening Mixer mit Blick über Hamburgs bekannten Stadtteil St. Pauli, im Astra Tower, in den Räumen von Bytro Labs. Eingeladen sind Teilnehmer*innen der Portside Game Assembly und Kontakte aus der Games-Branche in Hamburg.
Anmeldung für Studios und Teilnehmer*innen
Das B2B-Event richtet sich exklusiv an Studio-Leiter*innen und Entscheider*innen international erfolgreicher Indie Game Studios. Um eine kuratierte Auswahl von Teilnehmer*innen vornehmen zu können, gibt es keinen direkten Ticketverkauf, sondern Studios können sich hier für die Teilnahme anmelden: Registrierung-Formular.
Das Konferenz-Ticket beinhaltet den Opening Mixer am Vorabend, Zugang zum Networking Brunch, die zentrale Konferenz und die Games Industry Party für insgesamt 189 Euro.
Alle, die sich für Portside Game Assembly interessieren, können sich für den monatlichen Gamecity Hamburg Newsletter registrieren oder für eine spezielle Mailingliste und erhalten Informationen, sobald der Ticketverkauf startet: https://gamecity-hamburg.de/de/newsletter/
Weitere Informationen unter: https://portsideassembly.com
Für Rückfragen melden Sie sich bitte bei:
Senta Gohr Anna Jäger
Gamecity Hamburg Gamecity Hamburg
PR Managerin PR Managerin
T +49 40 23 72 435- 74 T +49 40 23 72 435 - 78
senta.gohr@gamecity-hamburg.de anna.jaeger@gamecity-hamburg.de
Über Portside Game Assembly
Portside Game Assembly ist die Fachkonferenz für international erfolgreiche Indie Game Studios. Die B2B-Veranstaltung bringt Studio-Leiter*innen und Entscheider*innen auf einem Schiff auf Fahrt durch den Hamburger Hafen zusammen, um sich über Strategien auszutauschen, sich inspirieren zu lassen und um relevante Kontakte zu knüpfen. Teil der Konferenz sind zudem zwei Abendveranstaltungen und ein Networking Brunch in besonderen Locations. Veranstaltet wird die Portside Game Assembly von Gamecity Hamburg als Teil der Hamburg Kreativ Gesellschaft.
Über Gamecity Hamburg
Gamecity Hamburg unterstützt, vernetzt und macht den Spielestandort Hamburg über Deutschland hinaus sichtbar. Gegründet im Jahr 2003 ist Gamecity Hamburg die am längsten bestehende öffentliche Fördereinrichtung für die Gamesbranche auf Landesebene in Deutschland. Ziel ist es die Rahmenbedingungen für die Unternehmen und Gründer*innen der Wertschöpfungskette „Games“ am Standort zu verbessern, sie bei ihrer Weiterentwicklung zu fördern und Hamburg in der öffentlichen Wahrnehmung als einen der führenden Games-Standorte in Deutschland zu verankern. Gamecity Hamburg ist Anlaufstelle für die Hamburger Spieleförderung sowie den Games Lift Inkubator und entwickelt darüber hinaus in enger Kooperation mit der Spielebranche bedarfsgerechte Programme, Events und Services, um die lokalen Akteur*innen zu stärken. Gleichzeitig wird der Wissensaustausch innerhalb der Branche und mit anderen Industrien gefördert. Die Nachwuchsförderung, die Entwicklung neuer Formate, die das starke Netzwerk an Spieleunternehmen in der Stadt aktivieren, und die Internationalisierung stehen im Fokus der Tätigkeit der Standortinitiative. Gamecity Hamburg ist Teil der Hamburg Kreativ Gesellschaft.
Über die Hamburg Kreativ Gesellschaft
Seit ihrer Gründung 2010 versteht sich die Hamburg Kreativ Gesellschaft als zentrale Anlaufstelle für alle Akteur*innen der Hamburger Kreativwirtschaft aus den elf Teilmärkten Architektur, Bildende Kunst, Design, Film, Literatur, Musik, Presse, Rundfunk, Software/Games, Theater/Tanz, Werbung. Sie unterstützt Kreativschaffende mit zeitgemäßen Angeboten und fördert Innovation im Rahmen des Projektes „Cross-Innovation Hub“. Seit 2017 ist sie zudem Trägerin der branchenspezifischen Initiativen Gamecity Hamburg, nextMedia.Hamburg und Design Zentrum.