Gamecity Hamburg fördert mit der Prototypenförderung 2025 sechs neue Computerspiele
19.5.2025

Die Prototypenförderung von Gamecity Hamburg als Teil der Hamburg Kreativ Gesellschaft unterstützt in der aktuellen Förderrunde sechs vielversprechende Computerspiele mit jeweils bis zu 80.000 Euro als nicht rückzahlbarer Zuschuss. Diese Anschubfinanzierung ermöglicht Neugründungen in Hamburg und unterstützt Unternehmen dabei, vermarktungsfähige Prototypen zu entwickeln. Darüber hinaus können sich Start-ups und Entwickler*innen bis zum 10. Juni für den Games Lift Inkubator von Gamecity Hamburg bewerben: https://www.gamecity-hamburg.de/de/inkubator/
Das Vergabegremium wählte aus den zahlreichen Bewerbungen die Projekte mit dem größten Marktpotential aus. Inklusive dieser siebten Förderrunde wurde im Rahmen der Prototypenförderung seit 2020 die Entwicklung von insgesamt 37 Prototypen unterstützt. Die Bewerbungsphase für die nächste Förderrunde wird im Frühjahr 2026 starten.
„Die hohe Qualität der eingereichten Projekte hat auch in dieser Förderrunde zu umfassenden Diskussionen im Vergabegremium geführt. Die geförderten Projekte zeigen eine große Vielfalt an Genres, Ideen und Teams. Mit der Prototypenförderung unterstützen wir erfahrene Unternehmen und aufstrebende Start-ups gleichermaßen am Games-Standort Hamburg ”, kommentiert Dennis Schoubye, Leiter von Gamecity Hamburg und Mitglied des Vergabegremiums.
Die Auswahl der Förderempfänger*innen 2025 traf das Vergabegremium, bestehend aus den Hamburger Branchen-Expert*innen Nina Müller (VP Publishing & Development Services, Goodgame Studios), Jonas Hüsges (Publishing Director, Daedalic Entertainment), Valentina Birke (Director Indie Arena Booth / Super Crowd Entertainment), Michael Schade (CEO & Co-Founder ROCKFISH Games) und Dennis Schoubye (Leiter Gamecity Hamburg).
Die geförderten Projekte 2025
- NeverLight von Nightless Games – 80.000 €
- Pet Universe von Tivola Games - 80.000 €
- Space Station Manager von gameXcite - 80.000 €
- Unbreachable von Buckfish - 70.000 €
- Deep Fog Signals von Symmetry Break Studio – 32.000 €
- Cosmic Run von Zinktank Labs – 30.000 €
NeverLight von Nightless Games
NeverLight ist ein düsteres, kooperatives Rollenspiel mit Fantasy- und Extraction-Elementen, in dem sich die bis zu drei Spieler*innen als Jäger*innen in einer ewigen Nacht auf die Suche nach furchterregenden Monstern begeben und dabei wertvolle Beute sammeln. Das Spiel verbindet die Monsterjagd mit der Spannung jede Belohnung mit dem Team in Sicherheit bringen zu müssen, um sie zu erhalten.
Pet Universe von Tivola Games
Im 3D-Tierheim-Simulationsspiel „Pet Universe” bauen Spieler*innen ihr eigenes Tierheim vom Grundstein an auf, organisieren die Tierpflege, sammeln Spenden und gestalten das Tierheim-Gelände ganz nach ihren Vorstellungen. Ziel ist es, die Tiere mit ihren individuellen Bedürfnissen zu versorgen und in ein liebevolles Zuhause zu vermitteln.
Space Station Manager von gameXcite
In diesem Aufbaustrategie-Spiel mit Echtzeit-Weltraumkämpfen managen die Spieler*innen eine Raumstation, die als Basis für Raumschiffe, Kämpfe, Rekrutierungen und Strategie-Hub für Missionen dient. Neben der Organisation der Basis verwalten die Spieler*innen ihre begrenzten Ressourcen und diverse Upgrades, verbessern die Moral der Crews und erkunden mit ihren individuellen Flotten die Galaxie.
Unbreachable von Buckfish
In dem Multiplayer-Strategiespiel „Unbreachable” bauen Spieler*innen in jedem Run eine Festung, die sich mit zehn Burgen konkurrierender Spieler*innen misst. Spieler*innen bauen die unterschiedlichen Festungsgebäude strategisch auf, um die Angriffskraft zu erhöhen oder Schwächen zu minimieren, um im Wettstreit mit weiteren Spieler*innen die Bestenliste zu erklimmen.
Deep Fog Signals von Symmetry Break Studio
In diesem Science-Fiction-Horror-Spiel mit Puzzle-Mechanik sind die Spieler*innen während eines giftigen Sturms im Funkraum einer abgelegenen Forschungsstation gefangen. Um zu entkommen, müssen sie die verschiedenen Crewmitglieder koordinieren, kryptische Übertragungen entschlüsseln und die Forschung zu Ende bringen, während sich die bedrohliche Lage über mehrere Tage immer weiter zuspitzt.
Cosmic Run von Zinktank Labs
In diesem humorvollen und rasanten Roguelite kämpfen sich die Spieler*innen mit ihrem Schiff durchs Weltall, um vor einer kapitalistischen Alien-Diktatur zu fliehen. Waffen, Schilde, Upgrades für den Antrieb und Individualisierungen des Schiffs bestimmen die Erzählweise des Spiels. Je nach gewähltem Charakter variiert der Spielverlauf und die erzählte Story in mehreren Runs.
Alle ausführlichen Informationen zu den Teams und Spielen sind zu finden unter:
https://gamecity-hamburg.de/de/foerderung/#Gefrderte_Projekte_2025
Entwickler*innen, Start-ups und Unternehmen aus Hamburg konnten sich vom 3. März bis zum 7. April für die Prototypenförderung von Gamecity Hamburg bewerben. 2024 führte Gamecity Hamburg eine Diversity-Checklist bei der Bewerbung für die Prototypenförderung ein, deren Antworten optional vom Vergabegremium bei der Bewertung herangezogen werden können.
Die nächste Bewerbungsphase für die Prototypenförderung startet im Frühjahr 2026.
Weitere Fördermöglichkeiten durch Gamecity Hamburg
Der Games Lift Inkubator unterstützt jedes Jahr fünf Teams, Entwickler*innen und Start-ups bei der Entwicklung von Computerspielen. Neben 15.000 Euro Anschubfinanzierung erhalten die Empfänger*innen ein umfassendes Coaching- und Mentoring-Programm mit internationalen Expert*innen sowie Workshops und anschließenden individuellen Support. Seit 2024 gehört zudem der gemeinsame Besuch eines internationalen Branchen-Events zum Programm.
Aktuell können sich Teams und Entwickler*innen bis zum 10. Juni für den Games Lift Inkubator bewerben.
Alle Informationen sind zu finden auf: www.gamecity-hamburg.de/de/inkubator/bewerbung/
Für Rückfragen melden Sie sich bitte bei:
Anna Jäger
Gamecity Hamburg
PR Managerin
T +49 40 23 72 435- 78
anna.jaeger@gamecity-hamburg.de
Über Gamecity Hamburg
Gamecity Hamburg unterstützt, vernetzt und macht den Spielestandort Hamburg über Deutschland hinaus sichtbar. Ziel ist es die Rahmenbedingungen für die Unternehmen und Gründer*innen der Wertschöpfungskette „Games“ am Standort zu verbessern, sie bei ihrer Weiterentwicklung zu fördern und Hamburg in der öffentlichen Wahrnehmung als einen der führenden Games-Standorte in Deutschland zu verankern. Gamecity Hamburg ist Anlaufstelle für die Hamburger Spieleförderung sowie den Games Lift Inkubator und entwickelt darüber hinaus in enger Kooperation mit der Spielebranche bedarfsgerechte Programme, Events und Services, um die lokalen Akteur*innen zu stärken. Gleichzeitig wird der Wissensaustausch innerhalb der Branche und mit anderen Industrien gefördert. Die Nachwuchsförderung, die Entwicklung neuer Formate, die das starke Netzwerk an Spieleunternehmen in der Stadt aktivieren, und die Internationalisierung stehen im Fokus der Tätigkeit der Standortinitiative. Gamecity Hamburg ist Teil der Hamburg Kreativ Gesellschaft.
Über die Hamburg Kreativ Gesellschaft
Seit ihrer Gründung 2010 versteht sich die Hamburg Kreativ Gesellschaft als zentrale Anlaufstelle für alle Akteur*innen der Hamburger Kreativwirtschaft aus den elf Teilmärkten Architektur, Bildende Kunst, Design, Film, Literatur, Musik, Presse, Rundfunk, Software/Games, Theater/Tanz, Werbung. Sie unterstützt Kreativschaffende mit zeitgemäßen Angeboten und fördert Innovation im Rahmen des Projektes „Cross-Innovation Hub“. Seit 2017 ist sie zudem Trägerin der branchenspezifischen Initiative Gamecity Hamburg, nextMedia.Hamburg und Design Zentrum Hamburg.