Gamecity Prototypenförderung 2025 – Bewerbung bis 7. April möglich
3.3.2025

Hamburg, 3. März 2025. Vom 3. März bis zum 7. April können sich Gründer*innen, Start-ups, sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf die Prototypenförderung von Gamecity Hamburg bewerben. Dabei können die Bewerber*innen bis zu 80.000 Euro für die Entwicklung digitaler Spiele beantragen. Gamecity Hamburg als Teil der Hamburg Kreativ Gesellschaft fördert im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg im Jahr 2025 Spieleentwickler*innen mit insgesamt 400.000 Euro.
„Mit unserer Prototypenförderung bieten wir in der nun siebten Förderrunde seit 2020 eine verlässliche Anschubfinanzierung für die Entwicklung von Computer- und Videospielen. Wir wissen um das große Potential von Spieleentwickler*innen in Hamburg und werden weiterhin die Vielfalt an Games und Teams fördern", kommentiert Dennis Schoubye, Leiter von Gamecity Hamburg.
Gefördert werden bis zu 80 Prozent der förderfähigen Kosten für die Erstellung von Prototypen digitaler Spiele. Es können maximal 80.000 Euro pro Projekt beantragt werden. Die Förderung ist nicht rückzahlbar. Seit 2024 ist eine „Diversity Checklist“ Teil der Bewerbung, die zu mehr Vielfalt bei Teams und den Inhalten von Prototypen beitragen soll.
Das Bewerbungsverfahren
Berechtigt für die Bewerbung für die Prototypenförderung sind:
- Entwickler*innen und Entwicklergemeinschaften
- oder kleine und mittlere Unternehmen (KMUs),
- die in Hamburg ansässig sind
- oder die ihren Sitz nach Hamburg verlegen
- oder eine Niederlassung/Betriebsstätte in Hamburg eröffnen
Ein Beratungsgespräch mit Gamecity Hamburg ist verpflichtend und wird bis spätestens zwei Wochen vor der Einreichfrist empfohlen, um Bewerber*innen optimal auf die Antragstellung vorzubereiten. Alle Informationen zur Bewerbung, ein umfassendes FAQ und benötigte Vorlagen sind zu finden auf: https://gamecity-hamburg.de/de/foerderung/bewerbung/.
Das Vergabegremium bestehend aus Valentina Birke (Director Indie Arena Booth), Jonas Hüsges (COO, Daedalic Entertainment), Nina Müller (VP Publishing & Development Services, Goodgame Studios), Michael Schade (CEO & Co-Founder ROCKFISH Games) und Dennis Schoubye (Leiter Gamecity Hamburg) entscheidet nach dem Ende der Bewerbungsphase am 28. April auf Grundlage der Bewerbungen und einem nachfolgenden Pitch der Antragsteller*innen am 5. Mai über die Vergabe der Fördermittel.
Projekte vorheriger Förderrunden
Die Projekte früherer Prototypenförderungen von Gamecity Hamburg konnten signifikante Erfolge feiern. So erhielt das narrative Science-Fiction-Abenteuer „Misgiven“ von Symmetry Break Studio, welches Teil des Games Lift Inkubators 2021 und Teil der Prototypenförderung 2022 war, den Nachwuchspreis Bester Prototyp bei dem Deutschen Computerspielpreis 2024. Im selben Jahr war auch der Co-op-Shooter „Replicore“ von Amberdive Entertainment, das 2022 den Games Lift Inkubator und 2023 die Prototypenförderung durchlief, in derselben Kategorie nominiert. Als Zweitplatzierter konnte sich das Team über ein Preisgeld von 25.000 Euro freuen.
Das cozy Erkundungsspiel „Map Map – A Game About Maps“ von Pipapo Games war Teil des Games Lift Inkubators 2023 und der Prototypenförderung 2024. Beim Deutschen Entwicklerpreis 2024 gewann das Team den Ubisoft Newcomer Award.
Alle bisherigen Förderempfänger*innen und Teams sind auf unserer Website zu finden: https://gamecity-hamburg.de/foerderung/#Alle_Projekte
Weitere Förderprogramme für die Gamesbranche von Gamecity Hamburg
Der Games Lift Inkubator unterstützt jedes Jahr fünf Teams, Entwickler*innen und Start-ups dabei, digitale Spiele zu entwickeln und Projekte auf den Markt hin ausgerichtet zu planen. Neben 15.000 Euro Anschubfinanzierung erhalten die Empfänger*innen ein umfassendes Coaching- und Mentoringprogramm mit erfahrenen internationalen Expert*innen sowie Workshops und anschließenden individuellen Support. Die Bewerbungsphase für Games Lift 2025 läuft vom 2. Mai bis zum 10. Juni.
Weitere Informationen sind zu finden unter: https://gamecity-hamburg.de/inkubator/
Interessierte sind zum Austausch herzlich eingeladen auf den Gamecity Hamburg Discord Server: https://discord.gg/gamecityhamburg
News zur Prototypenförderung und weiteren Themen gibt es im monatlichen Gamecity Hamburg Newsletter: https://gamecity-hamburg.de/de/newsletter/
Für Rückfragen melden Sie sich bitte bei:
Anna Jäger Senta Gohr
Gamecity Hamburg Gamecity Hamburg
PR Managerin PR Managerin
T +49 40 23 72 435- 78 T +49 40 23 72 435 - 74
anna.jaeger@gamecity-hamburg.de senta.gohr@gamecity-hamburg.de
Über Gamecity Hamburg
Gamecity Hamburg unterstützt, vernetzt und macht den Spielestandort Hamburg über Deutschland hinaus sichtbar. Gegründet im Jahr 2003 ist Gamecity Hamburg die am längsten bestehende öffentliche Fördereinrichtung für die Gamesbranche auf Landesebene in Deutschland. Ziel ist es die Rahmenbedingungen für die Unternehmen und Gründer*innen der Wertschöpfungskette „Games“ am Standort zu verbessern, sie bei ihrer Weiterentwicklung zu fördern und Hamburg in der öffentlichen Wahrnehmung als einen der führenden Games-Standorte in Deutschland zu verankern. Gamecity Hamburg ist Anlaufstelle für die Hamburger Spieleförderung sowie den Games Lift Inkubator und entwickelt darüber hinaus in enger Kooperation mit der Spielebranche bedarfsgerechte Programme, Events und Services, um die lokalen Akteur*innen zu stärken. Gleichzeitig wird der Wissensaustausch innerhalb der Branche und mit anderen Industrien gefördert. Die Nachwuchsförderung, die Entwicklung neuer Formate, die das starke Netzwerk an Spieleunternehmen in der Stadt aktivieren, und die Internationalisierung stehen im Fokus der Tätigkeit der Standortinitiative. Gamecity Hamburg ist Teil der Hamburg Kreativ Gesellschaft.
Über die Hamburg Kreativ Gesellschaft
Seit ihrer Gründung 2010 versteht sich die Hamburg Kreativ Gesellschaft als zentrale Anlaufstelle für alle Akteur*innen der Hamburger Kreativwirtschaft aus den elf Teilmärkten Architektur, Bildende Kunst, Design, Film, Literatur, Musik, Presse, Rundfunk, Software/Games, Theater/Tanz, Werbung. Sie unterstützt Kreativschaffende mit zeitgemäßen Angeboten und fördert Innovation im Rahmen des Projektes „Cross-Innovation Hub“. Seit 2017 ist sie zudem Trägerin der branchenspezifischen Initiativen Gamecity Hamburg, nextMedia.Hamburg und Design Zentrum.