Weitere Initiativen der Hamburg Kreativ Gesellschaft
En
Weitere Initiativen der Hamburg Kreativ Gesellschaft

Games Lift: Triflgard entwickeln mehr als eine Kneipe

In dem Spiel „Pubcrawler“ laufen nicht die Menschen zur Kneipe, sondern die Kneipe zu den Menschen. Triflgard bringen einen Sinn für Wortwitz und Wärme in den Games Lift Inkubator, der auch nüchtern zündet.

Was ist ein „Pubcrawler“? Triflgard nehmen das Wort wörtlich: In dem Spiel müssen eine oder mehrere Personen eine Kneipe am Laufen halten, die auf schweren Roboterbeinen durchs Ödland stapft. Der mobile Zufluchtsort wird bewirtet und gepflegt. Am besten geht das nicht allein; lokaler und Online-Multiplayer sind fest eingeplant. 

Die Idee geht weit über den Wortwitz hinaus. Wir müssen uns einen „Pubcrawler“ als einen besonders sicheren und gemütlichen Ort vorstellen. Die Welt ist untergegangen, das Wetter schlecht, doch in der Kneipe scheint die Sonne. 

Lio Kaplanski kann das Gefühl genau beschreiben: „Wie Regen, wenn man im Auto sitzt. Draußen ist es ungemütlich, aber du bist gerade drinnen, im geschützten Rahmen.“ Dieses Behütetsein bleibt ein Leitbild für „Pubcrawler“.  

Lio ist ein Drittel von Triflgard, im Team zuständig für 3D-Art und Programmierung. Seine Kollegen sind Finn Reimann, fokussiert auf Gameplay-Programmierung, Soundeffekte und Musik, sowie Fred Alfs, der programmiert und bei dem Multiplayertitel die Netzwerk-Technik im Blick hat. Das Game Design teilen sich Triflgard. 

Das Trio arbeitet an ihrem Multiplayer  "Triflgard". Foto von Jan-Marius Komorek.

Alle an einem Tisch 

Triflgard wirken nicht ohne Grund eingespielt wie ein Freundeskreis. Die drei Bachelor-Studenten an der HAW Hamburg haben über gemeinsame Brettspiel-Abende gemerkt, dass sie gut zueinander passen. Und sie hatten die Idee, dieses „gesellige Gemeinsamsein“ auch ins Spiel zu transportieren, erzählt Fred. 

Vor allem die Brettspiel-Umsetzung des Strategie-Hits „Northgard“ haben die drei praktisch „immer gespielt“, sagt Lio. Und Finn erklärt, dass Wortspiele „in gewisser Weise Pflicht in der Firma“ seien. Deswegen heißt das Trio Triflgard und das erste Projekt „Billgard“ – eine Multiplayerschlacht, bei der sich Billardkugeln gegenseitig in die Taschen schubsen. 

Den Humor werden Triflgard nicht los. Die Wortspiele würden auch in der internen Dokumentation nicht aufhören, gibt Finn zu. Das tut der Seriosität der Ziele allerdings keinen Abbruch. Vor allem Lio verfolgt schon „seit mehreren Jahren“ den Wunsch, ein Spielestudio zu gründen. Der gemeinsame Brettspielabend diente also auch zur Überprüfung, ob die Chemie mit den Ko-Gründern stimmt. 

Und „Billgard“ hatte nicht nur einen albernen Namen, sondern einen sehr konkreten Nutzen. Fred erklärt, dass es viele Aspekte abdeckt, die „wir in die Produktion eines Spiels stecken wollen“, inklusive Steam-Page und funktionierender Multiplayer-Implementation. 

Der lange Weg zur Kneipe 

Das Spiel ist noch in der sehr frühen Konzeptphase. 

Doch nun liegt der Fokus voll auf „Pubcrawler“. Das Multiplayer-Spiel soll komplett in 3D entwickelt werden und kommt mit einer entsprechenden Kameraperspektive. „Jeder hat seinen eigenen Screen“, sagt Fred, bei lokalem Multiplayer wird es entsprechend im Splitscreen laufen. Die wandernde Kneipe muss gesteuert und bewirtet werden. Einige Aufgaben im täglichen Kneipenbetrieb sollen dabei sehr einfach ausfallen, andere „ein bisschen komplexer“. Zu herausfordernd soll das Spiel aber nie werden, meint Fred, denn „der Spaß liegt immer im Fokus“. 

Das Projekt ist noch in einem sehr frühen Stadium. Der genaue Ton findet sich noch, und deswegen fühlen sich Triflgard im Inkubator gut aufgehoben, sagt Finn: „Weil wir viel Expertise brauchen.“ Für den Traum von einer größeren Firma, die eines Tages Leute „mit fairen Verträgen“ einstellen könne, brauche man Fachkenntnisse. „Und da hilft der Inkubator.“ 

Auch die erste spielbare Version von „Pubcrawler“ soll in der ersten Phase des Games Lift Inkubators entstehen. Doch eine Prototypenförderung und mögliche Demos liegen noch in der Zukunft. Langsam marschiert die Kneipe voran, aber unaufhaltsam. Wer die Reise des Pubcrawlers jetzt schon im Blick behalten will, verfolgt Triflgard auf ihrer Internetseite

News

Road to gamescom 2025 - Bis zum 9. April bewerben!

Road to gamescom geht 2025 in die nächste Runde: Wir stellen Plätze an unserem Gemeinschaftsstand auf der Indie Arena Booth für Hamburger Studios, Teams und Devs. Bewerbt euch jetzt bis zum 9. April!

Prototypenförderung 2025 startet: Bewerbungsschluss 7. April

Vom 3. März bis 7. April kann sich auf die Prototypenförderung 2025 von Gamecity Hamburg beworben werden. Die diesjährige Förderrunde stellt insgesamt 400.000 und bis zu 80.000 Euro pro angenommenes Bewerber-Team bereit.

Road to Nordic Game 2025

Gamecity Hamburg bietet ein Road to Nordic Game Conference Programm an: Wir stellen Plätze an unserem Gemeinschaftsstand für Hamburger Studios, Teams und Devs. Bewerbt euch jetzt bis zum 28. März!

Schulpraktikum Games Januar 2025: Schüler*innen lernen Gamesbranche in Hamburger Unternehmen kennen

15 Hamburger Schüler*innen der 9. Klassen erhielten im Rahmen eines dreiwöchigen Praktikums Einblicke in die vielfältigen Berufsbilder und Unternehmen der Gamesbranche. Wir haben sie zu ihrer Abschlusspräsentation besucht und erfahren, was sie gelernt haben.

Portside Game Assembly: Ticketverkauf für Brunch und Party gestartet

Mit der Portside Game Assembly bringt Gamecity Hamburg am 27. Juni 2025 Studio-Leiter*innen und Entscheider*innen erfolgreicher Indie Game Studios auf einem Konferenz-Schiff und weiteren außergewöhnlichen Locations in Hamburg zusammen. Weitere teilnehmende Studios sind angekündigt und der Ticketverkauf für alle Events gestartet.

Senators Roundtable 2025 im Hamburg Rathaus

Als gute Tradition diskutieren Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda, Gamesunternehmen und Gamecity Hamburg über die aktuelle Entwicklung der Gameswirtschaft.

Der German Creative Economy Summit 2024. Foto: Jan-Marius Komorek

German Creative Economy Summit 2025: Programmtipps

Am 5. und 6. März 2025 findet erneut der German Creative Economy Summit auf Kampnagel in Hamburg statt, der größte nationale Branchentreff für die gesamte Kreativwirtschaft. Wir haben für euch ein paar Programmtipps zusammengestellt.

Antragstellung offen für Computerspielförderung des Bundes

Seit Dezember 2024 können wieder Anträge auf die Computerspielförderung des Bundes gestellt werden.

Tiny Roar release "Into the Emberlands" as full version

Hamburg-based indie developer Tiny Roar released “Into the Emberlands” as version 1.0.

OneManOnMars releases Leif's Adventure: Netherworld Hero

OneManOnMars will finally release the exciting 2D action adventure Leif's Adventure on December 19, 2024!

Recap 2024 und Ausblick 2025

Es ist gefühlt erst eine Woche her, dass wir in die Projekte und Veranstaltungen für 2024 gestartet sind und schon ist das Jahr wieder zu Ende!

Games Lift: Kein Abschluss, ein Anfang

Die Graduation ist geschafft. Der Games-Lift-Jahrgang 2024 hat seine wichtigste Probe mit Bravour und Routine bestanden. Wie es weitergeht, verrieten die Teams auf der Bühne.

Weitere News
Cookies are used to make this website work and to enhance your experience.

To learn more about the types of cookies this website uses, see our Cookie Policy. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.

Cookies are used to make this website work and to enhance your experience.

To learn more about the types of cookies this website uses, see our Cookie Policy. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.

Your cookie preferences have been saved.