Weitere Initiativen der Hamburg Kreativ Gesellschaft
En
Weitere Initiativen der Hamburg Kreativ Gesellschaft

Games Lift: Tales from the Garden bringen Tinte zum Blühen

Manche Spiele funktionieren ohne Worte. „Garden Ink“ wirkt ab der ersten Pflanze verspielt und freundlich. Doch hinter dem entspannten Erlebnis steckt viel Arbeit – und eine klare Vision.

Garden Ink“ ist ein Spiel wie eine Einladung. Anfangs erstrahlt die Spielwelt weiß wie ein Blatt. Langsam und raschelnd kann sie wachgeklickt werden. Durch Ausprobieren und Zuschauen erschließen sich einfache Mechanismen. Mit jedem Klick kann eine neue Pflanze entstehen oder wachsen. Mal klopft der Mauszeiger auf einem Blätterhaufen herum, dann dirigiert er die kleinen Bewohner des Bildschirmgartens. Die Idee dahinter ist so einfach und einleuchtend, wie sie aussieht: Einen Garten erkunden, wachsen und blühen lassen. 

Jede der Figuren in diesem Cozy Game ist handgemalt. Von den kleinen Geschöpfen bis zum majestätischen Baum stammen sie alle von Sven Mehlhorn, ausgebildeter Grafikdesigner und Student für visuelle Kommunikation in Kassel. Auch der Code stammt von ihm. Und die Musik hat er ebenfalls selbst eingespielt. Doch wenn er gefragt wird, wann „Garden Ink“ fertig ist, dann tritt er auf die Bremse. „Wir haben jetzt erstmal einen ersten Prototypen.“ Viel hat sich an dem Spiel schon getan, doch der Großteil der Arbeit kommt noch. 

Sven ist nicht nur Student für Visuelle Kommunikation, sondern auch gelernter Grafikdesigner.

Über Umwege nach Hamburg 

Dass Sven seine Aufgaben und den Stand des Projekts nüchtern und realistisch einschätzen kann, liegt nicht nur an der Beratung nach zwei Monaten im Games Lift Inkubator. Sven arbeitet in Hamburg allein, doch er hat Hilfe – sein Freund und Kollege Arne Jürgens sitzt im Home-Office, in Heilbronn. Er hat Software Engineering studiert, besitzt Erfahrung in verschiedenen Berufsfeldern und steckt jetzt all seine Energie in den Code von „Garden Ink“: „Wir bauen unsere eigene Gedankenburg auf.“ 

Auch Sven stammt aus der Gegend von Heilbronn, aber angefreundet haben die beiden sich auf einem Minecraft-Server während der Corona-Pandemie. Hier haben sie „spätabends über Gott und die Welt philosophiert, während wir japanische Schlösser gebaut haben“, erzählt Sven lachend. Das Spiel sei auch eine Inspiration für „Garden Ink“. Auch dort gebe es eine leere Welt mit bestimmten Vorgaben, in der Menschen dann „ihr eigenes Ding machen“ könnten, sagt Sven. 

Wenn Arne über Garden Ink redet, dann klingt eine kritische und differenzierte Sicht durch. Er kennt Svens Projekt seit dem allerersten Playtest und war schnell begeistert von den „vielen kleinen süßen Events“, die Spaß gemacht hätten. Doch ihm seien auch „Wartepausen“ aufgefallen, in denen es nicht viel zu tun gebe. Zwischendurch sei der Faden verloren gegangen. Arne hat unter anderem das Ziel eingebracht, dass Spielende in „Garden Ink“ immer Kontrolle haben sollen, immer etwas tun können. 

Das Projekt ist noch jung, doch im Design steckt bereits viel Arbeit. Ausprobiert und gestrichen wurde etwa eine Tower-Defense-Phase. Der Fokus soll auf kreativer Entfaltung liegen, nicht auf Konflikt. Neu hinzugekommen ist dafür die Möglichkeit, Elemente zu kolorieren. „Dinge entdecken“ und „eine eigene kleine Welt gestalten“, das sei am Ende das Ziel, sagt Sven. 

Svens Illustrationen erwecken die Welt von Garden Ink zum Leben.

Die Zukunft des Gartenbaus 

Die Kollegen bringen unterschiedliche Qualifikationen mit. Doch die Arbeit an „Garden Ink“ profitiert davon, dass beide auf mehreren Feldern aktiv sind. Sven bringt die „audiovisuelle Vision“ mit, hört aber auf den kritischen Input seines Freundes. Arne ist für erhebliche Teile des Codes verantwortlich, aber auch Svens Arbeit besteht aktuell zu geschätzten 80 Prozent aus Programmierung. 

Die Ziele bleiben ehrgeizig. Sven und Arne wollen noch in den nächsten Monaten eine Vertical Slice entwickeln, wollen 10 bis 15 Minuten Gameplay einfangen, die dem Endprodukt möglichst nahekommen. Auf diesem Muster sollen die nächsten Schritte aufbauen. Doch erst einmal entdeckt Sven im Inkubator die positiven Seiten Hamburgs. Es sei „cool, hier zu arbeiten“, gibt er grinsend zu. Hier würden einem „viele Connections“ und Potenzial „vor die Füße gelegt“. Zumindest für die nächsten Monate will er das noch mit beiden Händen schöpfen. Und wo der Garten dann weiter wächst, muss die Zukunft zeigen.  

News

Road to gamescom 2025 - Bis zum 9. April bewerben!

Road to gamescom geht 2025 in die nächste Runde: Wir stellen Plätze an unserem Gemeinschaftsstand auf der Indie Arena Booth für Hamburger Studios, Teams und Devs. Bewerbt euch jetzt bis zum 9. April!

Prototypenförderung 2025 startet: Bewerbungsschluss 7. April

Vom 3. März bis 7. April kann sich auf die Prototypenförderung 2025 von Gamecity Hamburg beworben werden. Die diesjährige Förderrunde stellt insgesamt 400.000 und bis zu 80.000 Euro pro angenommenes Bewerber-Team bereit.

Road to Nordic Game 2025

Gamecity Hamburg bietet ein Road to Nordic Game Conference Programm an: Wir stellen Plätze an unserem Gemeinschaftsstand für Hamburger Studios, Teams und Devs. Bewerbt euch jetzt bis zum 28. März!

Schulpraktikum Games Januar 2025: Schüler*innen lernen Gamesbranche in Hamburger Unternehmen kennen

15 Hamburger Schüler*innen der 9. Klassen erhielten im Rahmen eines dreiwöchigen Praktikums Einblicke in die vielfältigen Berufsbilder und Unternehmen der Gamesbranche. Wir haben sie zu ihrer Abschlusspräsentation besucht und erfahren, was sie gelernt haben.

Portside Game Assembly: Ticketverkauf für Brunch und Party gestartet

Mit der Portside Game Assembly bringt Gamecity Hamburg am 27. Juni 2025 Studio-Leiter*innen und Entscheider*innen erfolgreicher Indie Game Studios auf einem Konferenz-Schiff und weiteren außergewöhnlichen Locations in Hamburg zusammen. Weitere teilnehmende Studios sind angekündigt und der Ticketverkauf für alle Events gestartet.

Senators Roundtable 2025 im Hamburg Rathaus

Als gute Tradition diskutieren Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda, Gamesunternehmen und Gamecity Hamburg über die aktuelle Entwicklung der Gameswirtschaft.

Der German Creative Economy Summit 2024. Foto: Jan-Marius Komorek

German Creative Economy Summit 2025: Programmtipps

Am 5. und 6. März 2025 findet erneut der German Creative Economy Summit auf Kampnagel in Hamburg statt, der größte nationale Branchentreff für die gesamte Kreativwirtschaft. Wir haben für euch ein paar Programmtipps zusammengestellt.

Antragstellung offen für Computerspielförderung des Bundes

Seit Dezember 2024 können wieder Anträge auf die Computerspielförderung des Bundes gestellt werden.

Tiny Roar release "Into the Emberlands" as full version

Hamburg-based indie developer Tiny Roar released “Into the Emberlands” as version 1.0.

OneManOnMars releases Leif's Adventure: Netherworld Hero

OneManOnMars will finally release the exciting 2D action adventure Leif's Adventure on December 19, 2024!

Recap 2024 und Ausblick 2025

Es ist gefühlt erst eine Woche her, dass wir in die Projekte und Veranstaltungen für 2024 gestartet sind und schon ist das Jahr wieder zu Ende!

Games Lift: Kein Abschluss, ein Anfang

Die Graduation ist geschafft. Der Games-Lift-Jahrgang 2024 hat seine wichtigste Probe mit Bravour und Routine bestanden. Wie es weitergeht, verrieten die Teams auf der Bühne.

Weitere News
Cookies are used to make this website work and to enhance your experience.

To learn more about the types of cookies this website uses, see our Cookie Policy. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.

Cookies are used to make this website work and to enhance your experience.

To learn more about the types of cookies this website uses, see our Cookie Policy. You can decide for yourself which categories you want to allow. Please note that based on your settings, not all functions of the website may be available.

Your cookie preferences have been saved.